Darüber habe ich mir ein paar Gedanken gemacht. Welche Gründe dafür und dagegen sprechen, erfahrt ihr bei heise Autos!
Link zum Artikel:
Darüber habe ich mir ein paar Gedanken gemacht. Welche Gründe dafür und dagegen sprechen, erfahrt ihr bei heise Autos!
Link zum Artikel:
Aus Erfahrungsberichten von Elektroautofahrern und in einschlägigen Foren hört und liest man immer mal wieder von sogenannten „Vampirverlusten“ der Batterie – also dem Absinken des Ladezustands der Batterie eines Fahrzeugs, obwohl dieses nicht bewegt wurde. Der Nutzer erwartet dies nicht und es stellt sich daher schnell die Frage, wohin die Energie „verschwindet“. Was sind die Ursachen für diese Effekte? Generation Strom klärt auf.
Weiterlesen „Vampirverluste: Selbstentladung von Elektroauto-Batterien“
Seit Kurzem kann man auch mit Telekom Get Charge im Ausland bezahlen. Doch ist der Auslandstarif wirklich fair? Diese Frage klärt der Preis-Check.
Weiterlesen „Preis-Check: Auslandsroaming beim Laden – Wer ist am günstigsten?“
On the official media site of Ford there are also some pictures about the HV battery system. I’ve tried to extract some technical information about the construction and design of the HV battery pack and the cell modules. Of course, these are speculations, but I’ve tried to underpin them as well as possible.
Weiterlesen „Ford Mustang Mach-E: HV Battery reverse engineered.“
Jetzt ist es offiziell: Der Ford Mustang Mach-E wurde heute vorgestellt und nun sind auch die ersten technischen Daten für die Europa- bzw. Deutschland-Version erhältlich, nachdem bereits vorab einige Informationen geleaked wurden. Wer zwischen den Zeilen liest, kann bereits weitere Technikdetails erkennen. Generation Strom hat sich auf die Spurensuche gemacht.
Weiterlesen „Ford Mustang Mach-E: Alle Daten und erste Technikanalyse“
Am 22.11. startet die Saision 2019/2020 der Elektro-Rennserie Formel-E. Dieses Jahr sind vier deutsche Werksteams mit dabei: Audi, BMW, Mercedes-Benz und Porsche. Doch wie funktioniert die Formel-E überhaupt, was unterscheidet sie von der Formel 1 und welche Teams und Fahrer sind diese Saison die Favoriten? Um diese Fragen zu klären, haben wir mit jemanden gesprochen, der sich bestens mit der Formel-E auskennt: Timo Pape, Gründer und Betreiber von e-Formel.de, dem größten deutschsprachigen Formel-E-Portal.
Das komplette Gespräch gibt’s zum Anhören in Generation Strom – Der Podcast. Überall, wo es Podcasts gibt!
Noch vor der offiziellen Präsentation des Ford Mustang Mach-E am 18.11.2019 wurden bereits einige Daten und Bilder geleakt. Ich habe einmal die ersten Fakten zusammengestellt.
Zwischen klassischem Verbrenner und reinem Elektroauto gibt es eine Vielzahl von Zwischenstufen. In der Mini-Serie „Hybrid-Spezial“ stelle ich sämtliche Facetten der Hybridisierung vor. Den Anfang macht der Micro-Hybrid.
Damit Lithium-Ionen-Zellen sicher betrieben werden können, müssen die Zellspannungen und -temperaturen kontinuierlich überwacht werden. Dies geschieht über eine Überwachungselektronik, der Cell Supervision Electronics – oder kurz CSE.
Weiterlesen „BMS und CSE: So funktioniert die Zellüberwachung“
Den Diebstahlschutz für mobile Ladestationen und Ladekabel gibt es pünktlich zur Vorweihnachtszeit ab sofort mit bis zu 28% Rabatt. Jetzt auch bei Amazon erhältlich!
In der elften Episode stellen wir die Leasing-Angebote unserer BMW i3 vor. Neben den obligatorischen Elektroauto-News besprechen wir außerdem die Vor- und Nachteile des BMWs. Das alles gibt es jetzt in der neuen Folge von Generation Strom – Der Podcast. Überall, wo es Podcasts gibt!
Ohne Strom kommt man nicht weit. Daher habe ich für den BMW i3s natürlich auch ein adäquates Ladekabel benötigt. Doch die Auswahl an Kabeln ist fast unübersichtlich groß. Für welches ich mich letztlich entschieden habe, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
NewMotion ist eines der größten Ladenetzwerke Europas. Wie bereits vor einigen Wochen in der NewMotion-App angekündigt wurde, wird die App nun zu Shell Recharge und damit – zumindest markentechnisch – stärker an den Energie- und Erdölriesen angekoppelt. Was bedeutet das für die Nutzer? Generation Strom fasst den aktuellen Stand zusammen.
Weiter geht es mit den Highlights aus der Welt der Elektromobilität von der IAA 2019. In der aktuellen Folge von Generation Strom – Der Podcast diskutieren wir unter anderem die IAA-Neuheiten von Audi, BMW, Opel, Mini, Honda und Byton – gewürzt mit einigen News aus der Welt der Elektroautos. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 10: Nachlese der IAA 2019 – Teil 2“
Wallboxen sind eine äußerst komfortable Möglichkeit, um ein Elektroauto oder Plug-in-Hybriden zu Hause oder auf Arbeit zu laden. Inzwischen gibt es ein nahezu unübersichtliches Angebot der beliebten Ladestationen. Nach welchen Kriterien man seine Wallbox auswählen sollte, klärt dieser Artikel.
Die im Unterallgäu ansässige Automobilmanufaktur RUF Automobile GmbH gehört zu den kleinsten deutschen Autoherstellern. Eigentlich spezialisiert auf hochkarätige Sportwagen auf Porschebasis, wagte man bereits vor über 10 Jahren den Einstieg in die Elektromobilität. Eine kleine Geschichte des elektrischen Intermezzos.
Weiterlesen „eRuf: Der Elektro-Porsche mit 800 Volt – anno 2007!“
Die IAA 2019 ist vorbei. Aufgrund der vielen Absagen verschiedener Hersteller fiel die Automesse nicht nur kleiner aus als in den letzten Jahren, auch die Besucherzahlen gingen deutlich zurück. Nichtdestotrotz gab es viele spannende Neuheiten aus der Welt der Elektromobilität, die wir in der neuen Folge von Generation Strom – Der Podcast vorstellen. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 9: Nachlese der IAA 2019 – Teil 1“
Seit ein paar Wochen bin ich nun vollelektrisch unterwegs: Neben dem smart fortwo electric drive von 2013 gesellt sich ein nagelneuer BMW i3s an meine Ladestation. Wie es zu dem Auto kam und wie meine ersten Touren mit dem Elektro-BMW verliefen, schildere ich diesem Blogartikel.
Plugsurfing und Shell Recharge sind die beiden größten Roaming-Anbieter für das Laden von Elektroautos in Europa. Doch welchen der beiden sollte man wählen? Der Preis-Check klärt, welcher Anbieter unterm Strich der günstigste ist.
Weiterlesen „Plugsurfing vs. Shell Recharge (NewMotion): Preis-Check“
Bevor Tesla mit seinen eigenen Elektroautos durchstarten konnte, entwickelten die Kalifornier einige E-Fahrzeuge für die ganz großen Autobauer. Ein Artikel über Elektroautos, die unter ihrem Blechkleid Tesla-Technik tragen.
Teslafahrer kennen es nicht anders: Einfach an der Ladesäule das Ladekabel einstecken und schon startet der Ladevorgang automatisch. Ohne Identifizierung kann die Ladesäule sofort genutzt werden und die Abrechnung geschieht im Hintergrund. Plug’n’Charge nennt sich die Alternative für Elektroautos außerhalb des Tesla-Universums – doch die Implementierung lässt immer noch auf sich warten. Der höllandische Ladeparkbetreiber Fastned hat deshalb eine eigene Variante der automatisierten Identifizierung und Abrechnung entwickelt: Autocharge.
Weiterlesen „Autocharge von Fastned: So funktioniert der automatische Ladevorgang“
Alle Jahre wieder: Zum vierten Mal in Folge veranstaltete die Motor Presse Stuttgart die i-Mobility-Rallye im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen. Ich war dieses Jahr dabei und durfte zusammen mit Schauspieler Thomas M. Held im Team Kia den e-Niro durch den Wettbewerb manövrieren. Als absolute Rallye-Neulinge wagten wir das elektrische Abenteuer.
Weiterlesen „Elektroauto-Rallye: Das war die i-Mobility 2019“
Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure – kurz WLTP. Hinter dieser sperrigen Abkürzung verbirgt sich die Beschreibung für die aktuell gültige Testvorschrift zur Ermittlung von Reichweite und Verbrauch von Elektroautos.
Weiterlesen „WLTP: So werden Reichweite und Verbrauch bei Elektroautos ermittelt“
Das ist der CableSec – die Diebstahlsicherung für Ladekabel und mobile Ladestationen. Entwickelt von Generation Strom und Made in Germany.
Weiterlesen „Diebstahlsicherung für mobile Ladestationen und Ladekabel: der CableSec“
von Anders Noren.