Nachdem der Opel Ampera-e jetzt doch erhältlich ist und es ein paar Neuheiten gibt (Nissan Leaf II, Jaguar I-Pace), habe ich mal wieder die Preisliste aktualisiert.
Da neue Fahrzeuge nun nach WLTP anstatt nach NEFZ zertifiziert werden, habe ich die Liste nun zweigeteilt.
Grundsätzlich gilt: Die WLTP-Verbräuche sind deutlich praxisnaher und realistischer, weshalb diesen Werten immer Vorrang gegeben werden muss. Da ich davon ausgehe, dass die Hersteller die Verbräuche ebenfalls sukzessive gemäß WLTP angeben werden, werde ich die Fahrzeuge Stück für Stück in die WLTP-Liste überführen.
Wie bisher auch gelten folgende Randbedingungen:
- Bei Modellen mit Stern (*) gilt: Kaufpreis inkl. 60-monatiger Batteriemiete und mindestens 12.500 km im Jahr
- Die Reichweite wurde aus der Batteriekapazität und dem NEFZ- bzw. WLTP-Verbrauch errechnet. Dieser Wert weicht üblicherweise von der NEFZ- bzw. WLTP-Reichweite ab, ist aber deutlich realistischer und als sparsamer Fahrer (bei NEFZ) bzw. normaler Fahrer (bei WLTP) zu erreichen.
- Die Verbräuche der Tesla-Fahrzeuge sind geschätzt. Als Grundlage dienen die offiziellen NEFZ-Angaben von Tesla.
- Die Prämie enthält die offzielle Elektroauto-Prämie, die von manchen Herstellern leicht aufgestockt wird, nicht jedoch die Diesel-Verschrottungsprämie, da hierzu ein Euro-4-Diesel (oder schlechter) verschrottet werden müsste.
Die Top 10 der NEFZ-Liste und die noch kleine WLTP-Liste seht ihr in den folgenden Tabellen, aufsteigend sortiert nach Preis/km inkl. verfügbarer Umweltprämien (keine Berücksichtigung der aktuellen „Diesel-Verschrottungsprämie“ mancher Hersteller).
Auf meiner Seite Preis-Check werde ich wieder die komplette Liste hinterlegen.
NEFZ-Liste
Fahrzeug | Reichweite [km] | Preis [€] | Preis [€/km] | Preis (inkl. Prämie) [€/km] |
---|---|---|---|---|
Renault Zoe Z.E. 40* | 308 | 30.540 | 99 | 83 |
Renault Zoe Z.E. 40 | 308 | 33.200 | 108 | 91 |
Opel Ampera-e | 414 | 48.385 | 117 | 107 |
Volkswagen e-Golf | 282 | 35.900 | 127 | 112 |
Renault Twizy* | 97 | 11.130 | 115 | 115 |
Renault Kangoo Z.E. 33* | 217 | 30.059 | 138 | 115 |
Hyundai Ioniq Electric | 243 | 33.300 | 137 | 120 |
Kia Soul EV | 210 | 29.490 | 141 | 122 |
Nissan E-NV200 | 242 | 34.105 | 141 | 124 |
smart EQ fortwo | 136 | 21.940 | 161 | 131 |
*Batteriemiete
Weiterhin ist die Zoe mit der 41-kWh-Batterie das günstigste Fahrzeug, wenn es um Reichweite geht. Dabei lohnt der Kauf der Batterie tatsächlich nur, wenn man das Fahrzeug länger als fünf Jahre halten möchte. Ansonsten fährt man mit der Mietbatterie günstiger – wobei ein Wiederverkauf natürlich nicht eingerechnet ist.

Auf dem dritten Platz landet nun wieder der Opel Ampera-e in der Ultimate Variante ab 48.385 Euro. Weiterhin vorne tummelt sich auch der e-Golf, der sich in Deutschland immer größere Beliebtheit erfreut.
Es folgt der Renault Twizy, der allerdings kein echter PKW ist. Der Renault Kangoo (als Nutzfahrzeugvariante) mit der 33-kWh-Batterie landet auf dem sechsten Platz. Damit ist jedes elektrische Renaultmodell in einer Variante unter den ersten sechs Plätzen vertreten.

Der Hyundai Ioniq folgt auf Platz 7, gefolgt vom Schwesterfahrzeug Kia Soul EV. Von diesem soll es bald ein Update geben, was für Bewegung unter den Top 10 sorgen dürfte.
Durch die größere 40-kWh-Batterie landet der Nissan E-NV200 nun überraschend unter den ersten 10 Plätzen, wobei es sich hier um die Kastenwagenvariante handelt.
Abgeschlossen werden die Top 10 vom Smart EQ fortwo.
WLTP-Liste
Fahrzeug | Reichweite [km] | Preis [€] | Preis [€/km] | Preis (inkl. Prämie) [€/km] |
---|---|---|---|---|
Nissan Leaf | 206 | 31.950 | 155 | 136 |
Jaguar I-Pace | 425 | 77.850 | 183 | 183 |
In der WLTP-Liste befinden sich derzeit nur die Neulinge Nissan Leaf II und der Jaguar I-Pace. Wenig überraschend ist der Nissan Leaf in Euro/km deutlich günstiger. Da hier aber mit dem höheren Angaben des WLTP gerechnet wurde, ist der Leaf auf dem Papier teurer als die Fahrzeuge aus der NEFZ-Liste. Wenn für diese Fahrzeuge entsprechende Daten vorliegen, wird sich das aber schnell ändern. Ich gehe davon aus, dass der Leaf nach WLTP eines der günstigsten Fahrzeugen bleiben wird.

Den Jaguar muss man an dieser Stelle mit Tesla vergleichen. Der günstigste Tesla (Model S 100D) landet mit einem geschätzten NEFZ-Verbrauch bei 167 Euro/km. Gemäß WLTP dürfte sich dieser aber eher hinter dem Jaguar einsortieren.
Die vollständige Preisliste findet ihr hier (inkl. Download der Excel-Datei).
Ich glaube, dass die Preise nicht passen. 83 Euro pro Kilometer kann nicht sein. Da würde man ja arm bei. Wahrscheinlich sind es doch Eurocents pro Kilometer.
Ich weiß, dass das Tesla Model S 100 D nicht das günstigste Modell ist, sondern das teuerste. Mal abgesehen vom Model X 100 D, was das tatsächlich teuerste Modell des Autobauers ist.
LikeLike
Euro pro Kilometer Reichweite
LikeLike
Dabei handelt es sich nicht um die Kosten pro Kilometer bim fahren, sondern um die Anschaffungskosten. Es ist ein bischen eine einfache betrachtung, aber ganz ok.
Im Betrieb kostet der Km natürlich nicht 83 Euro
LikeLike