Anzeige:
Ersatzteile für den BMW leicht online finden mit auto-doc.CH
Anzeige:
Ersatzteile für den BMW leicht online finden mit auto-doc.CH
In eigener Sache: Zusammen mit der Etech-Akademie habe ich ein Schulungsprogramm für den Einstieg in die Elektromobilität entwickelt. Die Schulung ist als eintägiges Webinar ausgelegt und vermittelt die wichtigsten Grundlagen zum Ökosystem Elektroauto.
Weiterlesen „Grundlagen der Elektromobilität – ein Crashkurs“Der NRGkick gehört seit Jahren zu den beliebtestesten mobilen Ladestationen auf dem Markt. Doch Besitzer kennen das Problem: Eine ordentliche Wandhalterung für den NRGkick gibt es weder gegen Geld noch gute Worte. Doch das ändert sich mit dem kickMount.
Weiterlesen „Endlich eine Halterung für den NRGkick: Der kickMount im Test“Die 20. Folge von Generation Strom! Dieses Jubiläum nahmen wir zum Anlass, einen Nachfolgepodcast ins Leben zu rufen. Außerdem schildert Valentin seine Erfahrungen mit der Renault Zoe Z. E. 50, die er als Ersatzwagen für den BMW i3 einen Monat lang im Alltag testen konnte. Jetzt in eurem Podcatcher und auf iTunes, Spotify und Co.!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 20: Ein Monat mit der Renault Zoe Z.E. 50“Es wäre doch zu schön, wenn man dem selbst erzeugten Solarstrom nicht nur die Batterie seines Elektroautos laden, sondern mit der im Fahrzeug gespeicherten Energie auch sein Haus versorgen könnte – in dem man die Stromzufuhr einfach umkehrt. An Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home wird schon lange gearbeitet, aber so einfach ist es leider doch nicht. Wir haben uns daher für Folge 19 von Generation Strom – Der Podcast mit Bjoern Bergfelder einen Experten in die Sendung geholt, der uns über den Stand der Technologie aufgeklärt hat. Jetzt in deinem Podcatcher und auf iTunes, Spotify und Co.!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 19: Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H)“
Die jüngste Bereicherung der baden-württembergischen Landeshauptstadt im Bereich der geteilten und umweltfreundlichen Mobilität ist Zoom Sharing. Wie auch Wettbewerber emmy setzt das vom E-Scooter-Hersteller Govecs betriebene Sharing-Angebot auf die E-Schwalbe aus dem eigenen Hause und bietet diese im „free floating“-Prinzip an. Ich habe mir den Anbieter einmal genauer angeschaut und eine Runde durch Stuttgart gedreht.
Weiterlesen „Zoom Sharing im Test: Mit der Elektro-Schwalbe durch Stuttgart“
Für die 18. Folge von Generation Strom – Der Podcast haben wir uns kompetente Verstärkung ins Boot geholt. Zusammen mit Simon Stadler und York Kolb vom Bytes’n’Batteries-Podcast diskutieren wir über Elektromobilität. Zusätzlich gibt es News zum Opel Vivaro-e und wir stellen einen chinesischen Elektrokombi vor. Jetzt in deinem Podcatcher und auf iTunes, Spotify und Co.!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 18: E-Mobility-Talk mit Bytes‘n‘Batteries“
Anzeige:
In Folge 17 von Generation Strom – Der Podcast wird es wieder technisch. Wir erklären euch die wichtigsten Unterschiede und Eigenschaften der Elektromotoren, ohne die es schließlich nicht voran gehen würde. Zusätzlich gibt es diverse News und Updates zu Maingau Energie, dem Polestar 2, Elektro-Rollern und E-Kleinwagen. Jetzt in deinem Podcatcher und auf iTunes, Spotify und Co.!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 17: Die kleine Welt der E-Motoren“
Welche Komponenten benötigt man eigentlich, um ein Elektroauto zu bauen? Karl zeigt uns, wie es geht – in 24 Schritten. Im Teil 3 widmen wir uns den diversen Anbauteilen, die ein Elektroauto erst so richtig rund machen. Weiterlesen „Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 3)“
Welche Komponenten benötigt man eigentlich, um ein Elektroauto zu bauen? Karl zeigt uns, wie es geht – in 24 Schritten. Im Teil 2 widmen wir uns dem Ladesystem und dem Antrieb.
Weiterlesen „Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 2)“
Auf den knuffigen Kleinstwagen im Stile klassischer Kabinenroller warten wir schon lange. Jetzt gab es einige Updates zum Retro-Elektroauto aus der Schweiz. Merlin Ouboter von Microlino erklärt uns die Änderungen zur Ursprungsversion und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Kleinwagenprojekts. Dazu gibt es in der neuen Folge von Generation Strom – Der Podcast noch einige News und Updates aus der Welt der Elektromobilität. Jetzt auf iTunes, Spotify und Co.!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 16: Isetta auf Schwyzerdütsch: Der Microlino 2.0“
Für alle, die #ZuHauseBleiben, aber auch ganz besonders für die, die raus müssen: Danke euch! Um (nicht nur) eure Zeit zu Hause etwas zu verkürzen, gibt es eine neue Folge von Generation Strom – Der Podcast. In den letzten Wochen gab es einige spannende Elektroauto-Neuheiten, die wir euch in dieser Folge vorstellen möchten. Jetzt auf iTunes, Spotify und Co.!
Eine neue Dekade ist angebrochen und (nicht nur) deswegen gibt es eine neue Folge von Generation Strom – Der Podcast. Wir besprechen eine mehr und eine weniger seriennahe Studie der CES-Messe in Las Vegas, stellen die aktuellen Ladetarife vor und reden über die Alltagserfahrungen mit dem Brennstoffzellen-Fahrzeug Hyundai Nexo. Jetzt auf iTunes, Spotify und Co.!
Welche Komponenten benötigt man eigentlich, um ein Elektroauto zu bauen? Karl zeigt uns, wie es geht – in 24 Schritten. Im ersten Teil schauen wir uns die Bauteile für eine Batterie an.
Weiterlesen „Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 1)“
Die Anzahl der in Deutschland zugelassenen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride steigt stetig. 2019 wurden laut Electrive.net über 75% mehr Elektrofahrzeuge zugelassen als im Vorjahr. Trotzdem hinkt Deutschland in Sachen Elektromobilität anderen Märkten zum Teil klar hinterher, schließlich hat Deutschland auch heute noch deutlich weniger Ladepunkte als die Niederlande. Um das zu ändern, hat der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle ein System vorgestellt, mit dem sich die Anzahl der Ladepunkte signifikant steigern lässt: Mahle chargeBIG.
Weiterlesen „Mahle chargeBIG: Einmal Laden für alle, bitte!“
Jedes Mal, wenn jemand „Kilowatt“ schreibt oder sagt, dabei aber „Kilowattstunde“ meint, stirbt irgendwo ein Kätzchen. Das will doch keiner! Darum wird es Zeit, ein für alle Mal zu klären, was der Unterschied zwischen Kilowatt (kW) und Kilowattstunde (kWh) ist.
… und schon ist das Jahr 2019 vorbei. Wird das Jahr 2020 endlich den lang erwarteteten Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland herbeiführen? Wir werden sehen. Die Voraussetzungen stimmen jedenfalls. Doch zunächst werfen wir einen Blick zurück und schauen uns die beliebtesten Beiträge auf Generation Strom im Jahr 2019 an.
Weiterlesen „Best of 2019: Die 10 beliebtesten Beiträge auf Generation Strom“
Das Jahr nähert sich dem Ende. Genau der richtige Zeitpunkt, um bei einer gemütlichen Plauderrunde nicht nur die aktuellen Geschehnisse aus der Welt der Elektromobilität zu besprechen, sondern auch das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Ein Schwerpunkt der Folge: Die Testfahrt von Valentin mit der Harley-Davidson LiveWire.
Die komplette Weihnachtsfolge von Generation Strom – Der Podcast gibt es wie immer überall dort, wo es Podcasts gibt!
Weiterlesen „Der Podcast – Folge 13: Die Weihnachtsfolge: Cybertruck, LiveWire & Co.“
Elektroautos sind ein Feigenblatt für Besserverdiener, die sich ein grünes Gewissen kaufen wollen. Der „kleine Mann“ kann sich das doch gar nicht leisten. Solche Argumente hört man oft, wenn man mit Skeptikern über Elektromobilität spricht. VW hat angekündigt, bis 2024 ein E-Auto mit alltagstauglicher Reichweite für weniger als 20.000 € auf den Markt bringen zu wollen. 2024 ist noch ganz schön lange hin, aber nicht verzagen, Generation Strom fragen! Denn es gibt sie bereits, die batterieelektrischen Volkswagen für (effektiv) unter 20.000 €. Ein Beitrag von Valentin Buss.
Weiterlesen „Elektro-Volkswagen zu bezahlbaren Preisen: Der VW e-Golf im Test.“
München gehört zu Städten mit der höchsten E-Scooter-Dichte. Nicht weniger als sieben Anbieter tummeln sich hier auf dem Markt für Leih-Elektroroller. Ich habe mir mal einen Circ-Roller geschnappt und eine Runde durch die Münchner Innenstadt gedreht.
Vor ziemlich genau 10 Jahren stattete Daimler als erster Hersteller überhaupt ein Hybrid-Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie aus: Den Mercedes-Benz S 400 HYBRID. Bei diesem Pionier der Hybrid-Technologie handelte es sich um einen Mild-Hybrid. Doch die Idee des Mild-Hybrids ist bereits viel älter, wie der zweite Teil des Hybrid-Spezials zeigt.
Weiterlesen „Hybrid-Spezial – Teil 2: Der Mild-Hybrid (MHEV)“
November 2019: Im Blade-Runner-Monat stellt Tesla ihre neueste Baureihe vor: Den Tesla Cybertruck. Damit soll das beliebteste Fahrzeugsegment der USA nicht weniger als revolutioniert werden.
von Anders Noren.