Der Podcast – Folge 19: Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H)

Es wäre doch zu schön, wenn man dem selbst erzeugten Solarstrom nicht nur die Batterie seines Elektroautos laden, sondern mit der im Fahrzeug gespeicherten Energie auch sein Haus versorgen könnte – in dem man die Stromzufuhr einfach umkehrt. An Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home wird schon lange gearbeitet, aber so einfach ist es leider doch nicht. Wir haben uns daher für Folge 19 von Generation Strom – Der Podcast mit Bjoern Bergfelder einen Experten in die Sendung geholt, der uns über den Stand der Technologie aufgeklärt hat. Jetzt in deinem Podcatcher und auf iTunes, Spotify und Co.!

Weiterlesen „Der Podcast – Folge 19: Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H)“

Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 3)

Welche Komponenten benötigt man eigentlich, um ein Elektroauto zu bauen? Karl zeigt uns, wie es geht – in 24 Schritten. Im Teil 3 widmen wir uns den diversen Anbauteilen, die ein Elektroauto erst so richtig rund machen. Weiterlesen „Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 3)“

Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 2)

Welche Komponenten benötigt man eigentlich, um ein Elektroauto zu bauen? Karl zeigt uns, wie es geht – in 24 Schritten. Im Teil 2 widmen wir uns dem Ladesystem und dem Antrieb.
Weiterlesen „Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 2)“

Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 1)

Welche Komponenten benötigt man eigentlich, um ein Elektroauto zu bauen? Karl zeigt uns, wie es geht – in 24 Schritten. Im ersten Teil schauen wir uns die Bauteile für eine Batterie an.
Weiterlesen „Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 1)“

kW oder kWh?

Jedes Mal, wenn jemand „Kilowatt“ schreibt oder sagt, dabei aber „Kilowattstunde“ meint, stirbt irgendwo ein Kätzchen. Das will doch keiner! Darum wird es Zeit, ein für alle Mal zu klären, was der Unterschied zwischen Kilowatt (kW) und Kilowattstunde (kWh) ist.

Weiterlesen „kW oder kWh?“

Honda CR-V Hybrid im Test

Der Testbericht zum Honda CR-V Hybrid ist nun online bei heise Autos!

Link zum Artikel:

Test: Honda CR-V Hybrid

Honda CR-V Hybrid Reifen

Hybrid-Spezial – Teil 2: Der Mild-Hybrid (MHEV)

Vor ziemlich genau 10 Jahren stattete Daimler als erster Hersteller überhaupt ein Hybrid-Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie aus: Den Mercedes-Benz S 400 HYBRID. Bei diesem Pionier der Hybrid-Technologie handelte es sich um einen Mild-Hybrid. Doch die Idee des Mild-Hybrids ist bereits viel älter, wie der zweite Teil des Hybrid-Spezials zeigt.

Weiterlesen „Hybrid-Spezial – Teil 2: Der Mild-Hybrid (MHEV)“

Vampirverluste: Selbstentladung von Elektroauto-Batterien

Aus Erfahrungsberichten von Elektroautofahrern und in einschlägigen Foren hört und liest man immer mal wieder von sogenannten „Vampirverlusten“ der Batterie – also dem Absinken des Ladezustands der Batterie eines Fahrzeugs, obwohl dieses nicht bewegt wurde. Der Nutzer erwartet dies nicht und es stellt sich daher schnell die Frage, wohin die Energie „verschwindet“. Was sind die Ursachen für diese Effekte? Generation Strom klärt auf.

Weiterlesen „Vampirverluste: Selbstentladung von Elektroauto-Batterien“

Ford Mustang Mach-E: HV Battery reverse engineered.

On the official media site of Ford there are also some pictures about the HV battery system. I’ve tried to extract some technical information about the construction and design of the HV battery pack and the cell modules. Of course, these are speculations, but I’ve tried to underpin them as well as possible.

Weiterlesen „Ford Mustang Mach-E: HV Battery reverse engineered.“

Ford Mustang Mach-E: Alle Daten und erste Technikanalyse

Jetzt ist es offiziell: Der Ford Mustang Mach-E wurde heute vorgestellt und nun sind auch die ersten technischen Daten für die Europa- bzw. Deutschland-Version erhältlich, nachdem bereits vorab einige Informationen geleaked wurden. Wer zwischen den Zeilen liest, kann bereits weitere Technikdetails erkennen. Generation Strom hat sich auf die Spurensuche gemacht.

Weiterlesen „Ford Mustang Mach-E: Alle Daten und erste Technikanalyse“

Hybrid-Spezial – Teil 1: Der Micro-Hybrid

Zwischen klassischem Verbrenner und reinem Elektroauto gibt es eine Vielzahl von Zwischenstufen. In der Mini-Serie „Hybrid-Spezial“ stelle ich sämtliche Facetten der Hybridisierung vor. Den Anfang macht der Micro-Hybrid.

Weiterlesen „Hybrid-Spezial – Teil 1: Der Micro-Hybrid“

BMS und CSE: So funktioniert die Zellüberwachung

Damit Lithium-Ionen-Zellen sicher betrieben werden können, müssen die Zellspannungen und -temperaturen kontinuierlich überwacht werden. Dies geschieht über eine Überwachungselektronik, der Cell Supervision Electronics – oder kurz CSE.

Weiterlesen „BMS und CSE: So funktioniert die Zellüberwachung“

eRuf: Der Elektro-Porsche mit 800 Volt – anno 2007!

Die im Unterallgäu ansässige Automobilmanufaktur RUF Automobile GmbH gehört zu den kleinsten deutschen Autoherstellern. Eigentlich spezialisiert auf hochkarätige Sportwagen auf Porschebasis, wagte man bereits vor über 10 Jahren den Einstieg in die Elektromobilität. Eine kleine Geschichte des elektrischen Intermezzos.

Weiterlesen „eRuf: Der Elektro-Porsche mit 800 Volt – anno 2007!“

Teslas auf den zweiten Blick

Bevor Tesla mit seinen eigenen Elektroautos durchstarten konnte, entwickelten die Kalifornier einige E-Fahrzeuge für die ganz großen Autobauer. Ein Artikel über Elektroautos, die unter ihrem Blechkleid Tesla-Technik tragen.

Weiterlesen „Teslas auf den zweiten Blick“

WLTP: So werden Reichweite und Verbrauch bei Elektroautos ermittelt

Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure – kurz WLTP. Hinter dieser sperrigen Abkürzung verbirgt sich die Beschreibung für die aktuell gültige Testvorschrift zur Ermittlung von Reichweite und Verbrauch von Elektroautos.

Weiterlesen „WLTP: So werden Reichweite und Verbrauch bei Elektroautos ermittelt“

Der Podcast – Folge 7: Faktencheck Wasserstoff – Teil 2

Und weiter geht es mit dem zweiten Teil des Wasserstoff Faktenchecks im Generation Strom Podcast! Welche Technologie ist günstiger, welche effizienter und welche ist unterm Strich am besten für die Umwelt? Der Faktencheck gibt Antworten auf alle diese Fragen. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!

Weiterlesen „Der Podcast – Folge 7: Faktencheck Wasserstoff – Teil 2“

Der Podcast – Folge 6: Faktencheck Wasserstoff – Teil 1

Eine neue Folge des Generation Strom Podcasts steht zum Anhören bereit! Dieses Mal beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema Wasserstoff. Ist das batterieelektrische Auto ein Irrweg und Wasserstoff der heilige Gral der Elektromobilität? Der Faktencheck klärt Vor- und Nachteile der Technologien. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!

Weiterlesen „Der Podcast – Folge 6: Faktencheck Wasserstoff – Teil 1“

Das Netto vom Brutto – So definiert sich die nutzbare Energie eines Akkus

Die „Größe“ der Batterie eines Elektroautos wird in Kilowattstunden angegeben – soweit, so gut. Doch ist die Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeugbatterien mit allein dieser Angabe noch nicht gewährleistet. Wer wirklich Äpfel mit Äpfeln vergleichen möchte, muss daher die Unterschiede zwischen Brutto- und Netto-Energieinhalt einer Batterie kennen.

Weiterlesen „Das Netto vom Brutto – So definiert sich die nutzbare Energie eines Akkus“

Alles rund ums Laden – Teil 4: High Power Charging (HPC)

Teil vier der Serie rund um das Laden von Elektrofahrzeugen behandelt die Technik der High-Power-Charger (HPC), die mit bis 350 kW derzeit das Maximum an Ladeleistung zur Verfügung stellen.

Weiterlesen „Alles rund ums Laden – Teil 4: High Power Charging (HPC)“

Warum Reichweite nicht alles ist

Nach langer Zeit kommt hier mal wieder ein Gast-Beitrag von „downtoearthhifi„. Die Beitrags-Serie zum Smart ist bereits etwas über ein Jahr her. Seitdem sind einige neue Elektroautos auf dem Markt erschienen und die Überlegungen, den Verbrenner-Mercedes endlich abzulösen, werden konkreter.

Weiterlesen „Warum Reichweite nicht alles ist“

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: