Viele neue Elektroautos weisen beeindruckende Schnellladeleistungen auf. Das ist auch gut so, denn dadurch kann die Ladezeit auf Langstrecken signifikant reduziert werden. Beim Laden zu Hause sieht es jedoch ganz anders aus. Selbst beliebte E-Fahrzeuge, wie der Hyundai Ioniq oder der Jaguar I-Pace, haben nur ein einphasiges AC-Ladegerät. Generation Strom zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie man die Ladeleistung dieser Fahrzeuge steigern kann.
Warum werden so viele Fahrzeuge nur mit Einphasen-Ladegeräten angeboten?
In vielen Ländern der Welt sind (Wohn-)Gebäude nicht an ein Drehstromnetz angeschlossen, wie wir es aus beispielsweise aus Deutschland, Frankreich oder Österreich kennen. Statt die Last auf mehrere Phasen zu verteilen, wird einfach die Stromstärke erhöht, um höhere Leistungen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören wichtige Märkte wie die USA, Südkorea, China oder Japan.
Da einphasige On-Board-Ladegeräte günstiger sind als dreiphasige Systeme, setzen die Hersteller auf diese Lösung, zumal damit die wichtigsten Märkte bereits abgedeckt werden. Den Aufwand, extra für Mitteleuropa ein dreiphasiges Ladegerät zu entwickeln, wird offenbar aus Kostengründen gescheut und auf die deutlich höhere DC-Ladeleistung verwiesen. Dreiphasen-Ladegeräte sind daher heute eher die Ausnahme als die Regel.
Welche Fahrzeuge laden an AC nur einphasig?
Anbei eine kleine Übersicht der Fahrzeuge, die an AC nur einphasig laden können (Quelle: Elektroautomobil, Stand Juni 2020):
- Aiways U5: max. 6,6 kW
- e.Go Life: max. 3,7 kW
- Hyundai Kona electric*, Ioniq electric: max. 7,2 kW
- Hyundai Ioniq plug-in: max. 3,7 kW
- Jaguar I-Pace: max. 7,0 kW (bis Modelljahr 2019)
- Kia Niro PHEV, Optima PHEV: max. 3,7 kW
- Kia Soul EV: max. 6,6 kW
- Kia e-Soul*, e-Niro*: max. 7,2 kW
- Lexus UX 300e: max. 6,6 kW
- Mazda MX-30: max. 6,6 kW
- Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander: max. 3,7 kW
- Nissan Leaf, Nissan e-NV200: max. 6,6 kW
- Opel Ampera-e: max. 6,6 kW
- Opel Corsa-e*: max. 7,4 kW
- smart EQ fortwo*, EQ forfour*: 4,6 kW
- fast alle PHEVs, z.B. von Volvo, Mercedes-Benz*, Porsche*, BMW, VW*, Audi*
*optional sind zum Teil auch mehrphasige Ladegeräte erhältlich

Was gibt es beim einphasigen Laden zu beachten?
In Deutschland gibt es ein flächendeckendes Drehstromnetz, welches aus drei Phasen besteht. Um sogenannte Schieflasten, also die übermäßige Beanspruchung einer einzelnen Phase zu verhindern, ist der maximale Strom laut Netzanschlussbedingungen (Technische Anschlussbedingungen TAB 2019, Seite 31, Punkt 10.1) bei einphasigen Lasten auf 20 A beschränkt.
Da eine Phase eine Spannung von 230 V aufweist, liegt die maximale Ladeleistung, mit der die genannten Fahrzeuge in Deutschland laden dürfen, bei 230 V * 20 A = 4,6 kW.
Für Österreich und die Schweiz gilt sogar ein maximaler Einphasenstrom von 16 A, was die zulässige Ladeleistung auf 3,7 kW reduziert.
Dies ist der Standard, den es erst einmal zu erreichen, und bestenfalls zu überbieten gilt, ohne die Netzanschlussbedingungen zu verletzen.
Wie kann man am besten einphasig Laden?
Schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten an, mit den man einphasig-ladende Elektroautos laden kann, aufsteigend nach Ladeleistung sortiert.
Disclaimer: Bei sämtlichen Produktvorschlägen handelt es sich lediglich um persönliche Vorschläge meinerseits. Ich erhalte dafür keine Gegenleistung der Hersteller, sondern diese sollen lediglich dazu dienen, einen Eindruck über die Kosten und mögliche Varianten zu erhalten.
Referral-Links, über die ich eine Gegenleistung erhalte, werden entsprechend gekennzeichnet.
Laden an der Schuko-Dose – max. 2,3 kW
Der einfachste und günstigste Weg, ein Elektroauto zu laden, ist sicherlich die Ladung an einer typischen Schuko-Steckdose.
Schuko | |
---|---|
Voraussetzung: | Schuko-Steckdose |
max. Dauerleistung: | 2,3 kW (230 V, 10 A) |
max. geladene Energie nach 10 h: | 23 kWh |
Kosten: | ca. 10 EUR Steckdose + Anschlusskosten, ICCB ab ca. 330 EUR |
Benötigtes Ladegerät: | mitgeliefertes Notladekabel (ICCB), alternativ Mode-2-Ladekabel mit Schuko z.B. von Mennekes oder Electric Ways |
Vorteile: | + günstig |
Nachteile: | – sehr langsame Ladung – Gefahr von Überhitzen der Steckdose |
Produktvorschläge:
- Electric Ways Mobiles Ladekabel mit Typ 2 Stecker, Schuko Stecker – ab 330 EUR
- Mennekes Ladekabel Mode 2 mit Schuko – ab 415 EUR
Ist eine Schuko-Steckdose in Reichweite – in vielen Garagen bereits Standard – packt man einfach das bei praktisch allen Elektroautos und Plug-in-Hybriden mitgelieferte Mode-2-Notladekabel (bzw. ICCB) aus, stöpselt dieses an und fertig. Der Dauerstrom bei Schuko ist auf 10 A begrenzt, weshalb man mit maximal 2,3 kW laden kann. Das reicht bei den meisten Elektroautos mit größeren Akkus nicht aus, um diese über Nacht voll zu laden.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Schukosteckdose nicht auf den Dauerbetrieb mit maximaler Leistung ausgelegt ist.
Im Gegenzug kann diese Lösung äußerst günstig sein, falls die Schukosteckdose bereits vorhanden ist. Sollte allerdings extra ein neues Kabel verlegt und eine neue Steckdose installiert werden müssen, lohnt sich der Blick auf eine der folgenden Lösungen.
Laden am Camping-Stecker CEE16 blau – max. 3,7 kW
Der Camping-Stecker ist auf eine Dauerbelastung mit 16 A ausgelegt und verkraftet diesen Strom problemlos. Der Kabelquerschnitt der Zuleitung und die Sicherung sollten allerdings entsprechend bemessen sein. Ob man einfach die Schuko-Dose gegen einen blauen CEE16-Anschluss tauschen kann, muss im Zweifel der Elektriker klären.

CEE16 blau | |
---|---|
Voraussetzung: | blaue CEE16-Dose, ICCB mit Anschluss bzw. Adapter an CEE16 blau |
max. Dauerleistung: | 3,7 kW (230 V, 16 A) |
max. geladene Energie nach 10 h: | 37 kWh |
Kosten: | ca. 10 EUR Steckdose + Anschlusskosten, ICCB ab ca. 400 EUR |
Benötigtes Ladegerät: | Mode-2-Ladekabel mit CEE16 blau z.B. von Mennekes oder Electric Ways |
Vorteile: | + noch relativ günstig + über 50% schneller als Schuko + Anschluss auf Dauerleistung ausgelegt |
Nachteile: | – max. einphasige Leistung wird nicht ausgenutzt (4,6 kW) |
Produktvorschläge:
- Mobiles Ladekabel mit Typ 2 Stecker, CEE Stecker blau – ab 415 EUR
- Mennekes Ladekabel Mode 2 mit CEE 16 blau – ab 438 EUR
Die Installation einer blauen CEE16-Steckdose lohnt sich vor allem dann, wenn deswegen kein komplett neues Kabel verlegt werden muss. Allerdings ist die Auswahl an günstigen ICCBs, die am Campingstecker angeschlossen werden können, noch äußerst gering.
Verwendung einer Wallbox – 3,7 kW bis 7,2 kW
Die komfortabelste Möglichkeit des Ladens ermöglicht sicherlich eine Wallbox. Hier gilt es zunächst zu überprüfen, welche Art der Zuleitung bereits vorhanden ist und gegebenenfalls weiterverwendet werden kann. So kann bei einer einphasigen Zuleitung mit einem Bemessungsstrom von 16 Ampere anstelle der bereits erwähnten blauen CEE16-Dose auch eine Wallbox mit 3,7 kW installiert werden.
Verkraftet die Leitung bis zu 20 Ampere, so darf – zumindest in Deutschland – auch eine 4,6 kW Wallbox verwendet werden. Für Länder ohne Schieflastbegrenzung (und unter Berücksichtigung des entsprechenden Kabelquerschnitts) gibt es auch einphasige Wallboxen mit bis zu 7,2 kW bzw. 32 Ampere.

Anders sieht die Situation aus, wenn extra eine neue Zuleitung verlegt werden muss. Hier kann sich die Installation eines dreiphasigen Systems lohnen. Da die Umbaukosten meist durch die Arbeitskosten dominiert werden, fallen die Mehrkosten einer dreiphasigen Drehstromzuleitung nicht näher ins Gewicht. Details dazu muss der zuständige Elektriker vor Ort prüfen.
Zwar laden die einphasigen Elektroautos auch an einem Drehstromanschluss weiterhin nur einphasig, jedoch ist man mit dieser Option zukunftssicher ausgestattet. Zusätzlich sind dreiphasige Wallboxen oft nur unwesentlich teurer, bzw. je nach gewähltem Modell und Ausstattung, sogar günstiger, als manch einphasige Ladestation. Hier lohnt sich also eine detaillierte Betrachtung der Umbaukosten, um die jeweils günstigste Lösung zu identifizieren.
Wallbox (einphasig) | |
---|---|
Voraussetzung: | einphasige Zuleitung mit ausreichend Querschnitt für 16 A bis 20 A |
max. Dauerleistung: | 3,7 kW (230 V, 16 A) bis 4,6 kW (230 V, 20 A) |
max. geladene Energie nach 10 h: | 37 kWh bis 46 kWh |
Kosten: | Wallbox, ab ca. 570 EUR + Anschlusskosten, je nach Variante zusätzliches Ladekabel ab ca. 80 EUR |
Benötigtes Ladegerät: | Wallbox, ggf. Mode-3-Ladekabel |
Vorteile: | + sehr komfortabel + bei angeschlagenem Kabel: Entfall eines weiteres Ladekabels + bis 4,6 kW Ladeleistung möglich + aufgeräumte und übersichtliche Lademöglichkeit |
Nachteile: | – vergleichsweise teuer |
Produktvorschläge (einphasige Wallboxen):
- Ladeleistung 3,7 kW: wallbe Eco 2.0 – 3,7 kW – ab 570 EUR (inkl. 4 m Ladekabel) (nur noch bei wenigen Händlern erhältlich)
- Ladeleistung 4,6 kW: KEBA Wallbox 98.112 KeContact P30 e-series – ab 689 EUR (ohne Ladekabel)
Wallbox (dreiphasig) | |
---|---|
Voraussetzung: | dreiphasige Zuleitung mit ausreichend Querschnitt für 16 A oder 32 A |
max. Dauerleistung: | 11 kW (400 V, 16 A) bis 22 kW (400 V, 32 A), bei einphasigem Betrieb 3,7 kW bis 4,6 kW |
max. geladene Energie nach 10 h: | 110 kWh bis 220 kWh, 37 kWh bis 46 kWh bei einphasigem Betrieb |
Kosten: | Wallbox, ab ca. 500 EUR + Anschlusskosten, je nach Variante zusätzliches Ladekabel ab ca. 100 EUR |
Benötigtes Ladegerät: | Wallbox |
Vorteile: | + sehr komfortabel + bei angeschlagenem Kabel: Entfall eines weiteres Ladekabels + aufgeräumte und übersichtliche Lademöglichkeit + bis 4,6 kW einphasige Ladeleistung möglich + zukunftssicher durch drei Phasen |
Nachteile: | – evtl. teurer Umbau erforderlich |
Produktvorschläge (dreiphasige Wallboxen):
- Ladeleistung 11 kW: wallbe Eco 2.0s – 11 kW – ab 499 EUR (inkl. 5m Ladekabel) – Referral-Link
- Ladeleistung 11 kW: Heidelberg Home Eco Wallbox – ab 460 EUR (inkl. 3,5m Ladekabel) – Referral-Link
- Ladeleistung 22 kW: Wallbox Pulsar Plus – ab 830 EUR (inkl. 5m Ladekabel) – Referral-Link
Ist bereits eine einphasige Zuleitung vorhanden, lohnt sich die Installation einer auf den maximalen Bemessungsstrom ausgelegten einphasigen Wallbox. Muss jedoch eine neue Leitung verlegt werden, lohnt sich gegebenenfalls die Montage eines dreiphasigen Ladesystems – auch wenn das Fahrzeug nur einphasig lädt. Details sollten unbedingt vorher mit einem Elektriker besprochen werden!
Mobile, einphasige Ladestation – max. 7,4 kW
Update – 09.11.2020: Die hier vorgstellte mobile Ladstation go-eCharger HOME+ 7,4 kW ist nicht mehr verfügbar. Ich belasse sie aber der Vollständigkeit halber in diesem Artikel.
Bei den mobilen Ladestationen gibt es auch zwei Varianten, die extra auf das einphasige Laden ausgelegt wurden: der go-eCharger HOME+ 7,4 kW und der NRGkick 16 A Typ 1 3,7 kW.
Der nicht mehr erhältliche go-eCharger HOME+ 7,4 kW verfügte über einen CEE32-Drehstrom-Stecker. Die 7,4 kW Ladeleistung sind allerdings auch nur in Ländern ohne Schieflastbegrenzung erlaubt. In Deutschland durften mit dieser Ladestation ergo auch nur 4,6 kW gezogen werden, in Österreich und der Schweiz lediglich 3,7 kW. Für diese Ladestation wird also auch wieder eine Drehstromsteckdose benötig – mit den damit verbundenen Installationskosten.
Optional gab es Adapter für CEE16 rot, CEE16 blau und Schuko. Wird der go-eCharger HOME+ 7,4 kW über einen Adapter betrieben, greift automatisch die Strombegrenzung, weshalb die Ladeleistung dann wie folgt gedrosselt wird:
- CEE16 rot: max. 3,7 kW
- CEE16 blau: max. 3,7 kW
- Schuko: max. 2,3 kW

Für Fahrzeuge mit Typ-1-Stecker (z. B. Nissan Leaf I, Kia Soul EV, Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander) gibt es von der mobilen Ladestation NRGkick auch eine Variante für das einphasige Laden mit maximal 3,7 kW. Auch für diese Ladestation wird ein Drehstrom-Anschluss mit 16 Ampere (CEE16 rot) benötigt.

Mobile Ladestation (einphasig) | |
---|---|
Voraussetzung: | beliebige Steckdose |
max. Dauerleistung: | max. 4,6 kW (230 V, 20 A), je nach Steckdose auch nur 3,7 kW (230 V, 16 A) oder 2,3 kW (230 V, 10 A) |
max. geladene Energie nach 10 h: | 23 kWh bis 46 kWh |
Kosten: | mobile Ladestation, ab ca. 580 EUR + Adapter (ca. 30 EUR), zusätzliches Ladekabel ab ca. 125 EUR |
Benötigtes Ladegerät: | mobile Ladestation, zusätzliche Ladekabel |
Vorteile: | + flexibel + bis 4,6 kW Ladeleistung möglich |
Nachteile: | – volle Ladeleistung in D/A/CH unzulässig – vergleichsweise teuer – zusätzliches Ladekabel benötigt |
Produktvorschläge (einphasig):
- NRGkick 16A Typ 1 3,7 kW – ab ca. 830 Euro ohne Bluetooth, ab ca. 1.000 Euro mit Bluetooth (nur für Fahrzeuge mit Typ-1-Anschluss geeignet!)
- go-eCharger HOME+ 7,4 kW – nicht mehr erhältlich
Alternativ können natürlich auch dreiphasige Systeme zum Laden von einphasig ladenden Elektroautos verwendet werden. Mobile Ladestationen mit bis zu 22 kW habe ich in dieser Serie vorgestellt.
Zu beachten ist allerdings, dass die genannten Fahrzeuge hier ebenfalls mit maximal 4,6 kW (in Deutschland) laden dürfen, auch wenn die Leistung einer Phase bis zu 7,4 kW beträgt. Ladestationen mit 11-kW-Anschlussleistung versorgen die einphasigen On-Board-Lader mit lediglich 3,7 kW, was hier der Leistung einer Phase entspricht.
Juice Phaser – max. 5,8 kW
Der Juice Phaser vom schweizer Ladegerätespezialisten Juice Technology ist eine Neuentwicklung, die in keine der vorher erläuterten Kategorien passt.
Der Juice Phaser wird an eine CEE16-Drehstromsteckdose angeschlossen. Der Juice Phaser entnimmt den einzelnen Phasen nie mehr als 16 A und ist somit schieflastkonform. Der Wechselstrom zweier Phasen wird dann über einen Trafo so umgewandelt, dass ausgangsseitig ein einphasiger Wechselstrom mit bis zu 25 A und 230 V zur Verfügung steht. Die Ladeleistung beträgt damit 5,8 kW.
Juice Phaser | |
---|---|
Voraussetzung: | rote CEE16-Dose oder rote CEE32-Dose, Juice Booster 2 |
max. Dauerleistung: | 5,8 kW (230V , 25 A) |
max. geladene Energie nach 10 h: | 58 kWh |
Kosten: | Juice Phaser (ab ca. 1.000 EUR) + Juice Booster 2 (ab ca. 1.000 EUR), ggf. Adapter von CEE32 rot auf CEE16 rot |
Benötigtes Ladegerät: | Juice Phaser und Juice Booster 2 |
Vorteile: | + höchste, einphasige Ladeleistung, die konform mit der Schieflastbegrenzung ist |
Nachteile: | – zwei Geräte benötigt – dadurch vglw. teuer |
Produktvorschläge:
Der Juice Phaser ist die High-Tech-Lösung für schieflastkonformes und schnelles AC-Laden – ganz klar. Allerdings hat diese Kombinationen seinen Preis. Man muss knapp 2.000 EUR einkalkulieren, um in den Genuss der vollen Ladeleistung zu kommen.

Der Juice Phaser lohnt sich dabei wohl nur selten für Privatkunden, sondern wird vor allem im Flottenbetrieb seine stärken ausspielen, wo Zeit Geld ist und die Auslastung des Geräts somit höher. Wer bereits einen Juice Booster 2 sein eigen nennt und über die passende Drehstromsteckdose verfügt, für den kann der Phaser natürlich trotzdem ein interessantes Upgrade sein.
Update – 16.03.2019
Der Absatz zum Juice Phaser wurde am 16.03.2019 leicht überarbeitet.
Fazit
Die Übersicht zeigt, dass es mannigfaltige Lösungen gibt, die Batterie eines einphasig ladendes Auto möglichst schnell wieder zu füllen. Zwischen Low-Cost-Lösung per Schuko-Steckdose bis hin zum High-Tech-Ladegerät mit 5,8 kW gibt es eine große Bandbreite. Für was man sich letztendlich entscheidet, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen ab:
- Welches Fahrzeuge fahre ich?
- Welche Leitungen sind bereits vorhanden?
- Wie wichtig ist mir eine hohe Ladeleistung?
- Welches Budget steht mir zur Verfügung?
- Habe ich ggf. Alternativen (z.B. öffentliche Ladestation), wenn es mal schneller gehen soll?
Diese Fragen muss jeder für sich klären und danach seine Ladelösung auswählen. Bei der Begutachtung der Elektrik vor Ort hilft dann der Elektriker Ihre Vertrauens.
Update – 09.11.2020
Die Produktvorschläge wurden am 09.11.2020 überarbeitet.
Update – 24.06.2020
Die Fahrzeugliste wurde am 24.06.2020 aktualisiert.
Update – 01.06.2020
Der Artikel wurde am 01.06.2020 aktualisiert.
Update – 27.01.2020
Der Artikel wurden am 27.01.2020 aktualisiert.
Diesen Blog unterstützen
Euch hat dieser Artikel gefallen und ihr möchtet eine Ladestation oder ein Ladekabel kaufen und dabei diesen Blog unterstützen?
Dann bestellt euren Favoriten doch einfach über folgenden Referral-Link bei meinem Partner-Shop von Store + Charge. Mit folgendem Gutscheincode erhaltet ihr zusätzlich 10 Euro Rabatt auf alle Ladekabel und Ladestationen:
Gutscheincode (10 EUR): GSBlogSupport
Vielen Dank! 🙂
Wieder ein toller und übersichtlicher Beitrag. In der Tat, die AC Ladung ist nicht einfach. Du beschreibst gut die möglichen Optionen. Nicht änderbar ist die Ladung auf Reisen an der Ladesäule, da braucht man eben Zeit, wenn man nicht ergänzend DC hat. Viele AC Säulen leisten nur 11kW, da kann man beispielsweise die Zoe nicht ausschöpfen, die ja nun 22 kann, früher gar mal 41kW. Im CarSharing have ich da mit dem eGolf und i3 schon manches erlebt, zu lange Ladezeit unterwegs. Privat würde ich meinen Twizy auch gerne auf 3,7kW bringen, aber das macht er mangels Typ2 leider nicht. Unterwegs an der AC Säule lädt er mit dem Typ2-Schuko Adapter natürlich auch nicht schneller.
LikeGefällt 1 Person
Super interessanter Beitrag! Ich selber stehe vor der Anschaffung eines ID.3 und habe zu Hause eine 3-Phasen Leitung legen lassen, um mit 11 kW zu laden.
Aber bei meinen Eltern ist nur eine Schuko-Steckdose im Carport.
ist es da ratsam auf den CEE16 Blau Anschluss zu wechseln?
Oder reduziert die Ladeelektronik im Auto oder ICCB bei einem Schuko Anschluss den Ladestrom automatisch auf 2,3 kW?
LikeLike
Die ICCB begrenzt automatisch auf 10 A, meist lässt sich der Strom noch weiter reduzieren.
Für die blaue CEE 16 Dose müsste man zusätzlich noch ein separates Mode-2-Ladekabel mit entsprechendem Anschluss organisieren.
LikeLike
Da ich meinen Strom per Photovoltaik selber erzeuge und speichere (Inselanlage), habe ich mein Haus auf 1-Phasen-Betrieb umgestellt. Mir stehen derzeit 12 kW Leistung (einphasig) aus meinen Wechselrichtern zur Verfügung, zukünftig 16kW.
Ich beabsichtige einen neuen (bestellten) Renault ZOE mit 50kWh Speicherkapazität zu laden. Noch habe ich keinen passenden Ladeadapter oder eine Wallbox gekauft, da die Sache in meinem Fall nicht ganz so trivial zu sein scheint.
Hier nochmal die Fakten:
– Kein Anschluss ans Netz des Energieversorgers, da Inselbetrieb
– 12-16kW Leistung 1-Phasen-Wechselstrom
– kein Drehstrom verfügbar
– Am Ladeplatz derzeit drei Schuko-Steckdosen mit je 16A abgesichert und CEKON-Drehstrom-Steckdosen (16A und 32A), an der allerdings seit der Umstellung auf Eigenstrom kein Drehstrom mehr, sondern auf allen drei Phasen Wechselstrom derselben Phase anliegt.
Mein Wunsch: Eine Wallbox oder ein Ladeadapter, der in der Lage ist, die ins Auto einzuspeisende Leistung zu variieren: Wenn die Sonne scheint, maximale Leistung um die Sonne auszunutzen und die Akkus zu schonen, wenn keine oder wenig Sonne scheint, wenig Lade-Leistung für den Zoe (um die Akkus zu schonen) und eine längere Ladedauer.
Zudem sollte ich in der Lage sein, unterwegs an einer beliebigen Schuko-Steckdose (langsam) nachzuladen.
Leider ist mir derzeit das Angebot an Wallboxen bzw. Ladeadaptern noch nicht transparent genug, dass ich mich entscheiden kann.
Kann mir jemand empfehlen, welche Wallbox oder welchen Ladeadapter (oder beides) ich nehmen soll und welche Adapter ich zudem noch benötige?
Momentan tendiere ich zu folgendem: go-eCharger HOME+ 7,4 kW
Wenn ich richtig liege, kommt der mit Einphasen-Wechselstrom aus und kann mit maximal 7,4 kW Leistung laden. Da ich nicht mit dem EVU verbunden bin, muss ich mich ja auch nicht darum kümmern keine Schieflast über 16A zu erzeugen.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
LikeLike
Woher weiss eigentlich das Auto ob es mit 10, 16 oder 20 A laden darf ? Muss ich da im Auto etwas einstellen ? Das stell ich mir gefährlich vor …..wer weiss schon was er der Steckdose zumuten darf.
LikeLike
Hallo Christian,
sorry für die späte Rückmeldung, dennoch möchte ich gerne deine Frage beantworten: eine Wallbox wird auf einen maximalen Strom eingestellt, den zuvor der Elektriker anhand der Absicherung und Leitungsquerschnitte überprüft hat. Die Ladestation begrenzt also autoamtisch den maximalen Ladestrom. Das ist also safe. Lädt man an einer Normsteckedose, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die roten CEE-Dosen sind entweder mit 16 A oder 32 A abgesichert. Eine mobile Ladestation, die man hier anschließt, erkennt, welcher Adapter sich an der mobilen Ladestation befindet (also bspw. für CEE 16 oder 32 rot) und drosselt automatisch den maximalen Strom. Bei Schukosteckdosen ist das etwas anders. Hier sind kurzzeitg (wenige Sekunden) bis zu 16 A erlaubt, dauerhaft aber nur 13 Ampere, wobei meist nur 10 Ampere empfohlen werden (was auch meine Empfehlung ist). Die meisten Notladekabel mit Schukostecker sind daher auch auf 10 oder maximal 13 Ampere ausgelegt und können gedrosselt werden. Tatsächlich sollte man die Ladung an unbekannten Schuko-Steckdose nach einer Stunde mal überprüfen, in dem man mal die Hand auf den Stecker legt und fühlt, ob dieser heiß wird. Wenn ja, unbedingt den Strom drosseln.
Schuko-Ladekabel mit 16 Ampere gibt es vereinzelt auch, sind aber meist aus Billig-Produktion und nicht zu empfehlen. Eine Alternative stellt der blaue CEE16-Stecker da (Camping-Steckdose). Diese ist auf dauerhafte 16 Ampere ausgelegt. Viele Schukosteckdosen lassen sich relativ leicht auf den Camping-Stecker umrüsten.
Ich hoffe, das hat deine Frage beantwortet.
Viele Grüße
Marcus
LikeLike
Das signalisiert die Ladestation oder der ‚Ladeziegel‘ dem ins Auto eingebaute Ladegerät über ein entsprechendes Steuersignal. Bei manchen Autos (Tesla) kann man den Strom im Auto noch weiter begrenzen.
LikeLike