Welche Komponenten benötigt man eigentlich, um ein Elektroauto zu bauen? Karl zeigt uns, wie es geht – in 24 Schritten. Im ersten Teil schauen wir uns die Bauteile für eine Batterie an.
Weiterlesen „Wir bauen uns ein Elektroauto! (Teil 1)“
Vampirverluste: Selbstentladung von Elektroauto-Batterien
Aus Erfahrungsberichten von Elektroautofahrern und in einschlägigen Foren hört und liest man immer mal wieder von sogenannten „Vampirverlusten“ der Batterie – also dem Absinken des Ladezustands der Batterie eines Fahrzeugs, obwohl dieses nicht bewegt wurde. Der Nutzer erwartet dies nicht und es stellt sich daher schnell die Frage, wohin die Energie „verschwindet“. Was sind die Ursachen für diese Effekte? Generation Strom klärt auf.
Weiterlesen „Vampirverluste: Selbstentladung von Elektroauto-Batterien“
Ford Mustang Mach-E: HV Battery reverse engineered.
On the official media site of Ford there are also some pictures about the HV battery system. I’ve tried to extract some technical information about the construction and design of the HV battery pack and the cell modules. Of course, these are speculations, but I’ve tried to underpin them as well as possible.
Weiterlesen „Ford Mustang Mach-E: HV Battery reverse engineered.“
Ford Mustang Mach-E: Alle Daten und erste Technikanalyse
Jetzt ist es offiziell: Der Ford Mustang Mach-E wurde heute vorgestellt und nun sind auch die ersten technischen Daten für die Europa- bzw. Deutschland-Version erhältlich, nachdem bereits vorab einige Informationen geleaked wurden. Wer zwischen den Zeilen liest, kann bereits weitere Technikdetails erkennen. Generation Strom hat sich auf die Spurensuche gemacht.
Weiterlesen „Ford Mustang Mach-E: Alle Daten und erste Technikanalyse“
Das Netto vom Brutto – So definiert sich die nutzbare Energie eines Akkus
Die „Größe“ der Batterie eines Elektroautos wird in Kilowattstunden angegeben – soweit, so gut. Doch ist die Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeugbatterien mit allein dieser Angabe noch nicht gewährleistet. Wer wirklich Äpfel mit Äpfeln vergleichen möchte, muss daher die Unterschiede zwischen Brutto- und Netto-Energieinhalt einer Batterie kennen.
Weiterlesen „Das Netto vom Brutto – So definiert sich die nutzbare Energie eines Akkus“
Das „Geheimnis“ effizienter Fahrzeuge
In der heutigen Zeit der Energiewende und des Klimawandels wird die Diskussion über sparsame und effiziente Autos immer wichtiger. Doch welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle und welche Möglichkeiten hat der Kunde diese Faktoren zu erkennen und selbst zu seinem Vorteil zu nutzen?
Die Technik des smart fortwo electric drive
Der smart fortwo electric drive der dritten Generation (=ED3) gehörte zu den ersten, in größerer Stückzahl produzierten Elektroautos und wurde mit allerhand technischen Schmankerl ausgestattet, die allerdings größtenteils unter dem Blech – pardon, unter der Kunstoffkarosserie – versteckt sind. Ein Blick auf die Technikhighlights des kleinen Stromers.
FAQ – Teil 2: Was passiert mit den ganzen alten Batterien?
Bei Diskussionen rund um das Thema Elektromobilität fällt häufig die Frage: „Was passiert mit dem ganzen Batterien, wenn die Akkus für den Einsatz im Fahrzeug nicht mehr taugen?“ Nicht selten ist im gleichen Atemzug von „Bergen von Batterieschrott“ die Rede. Die Frage ist absolut berechtigt – hier jedoch voreilig von „Schrott“ zu sprechen, ist zu kurz gesprungen. Weiterlesen „FAQ – Teil 2: Was passiert mit den ganzen alten Batterien?“