Nachdem innerhalb der letzten Monate einige Hersteller größere Batterien für ihre Elektrofahrzeuge angekündigt haben und diese teilweise auch schon so erhältlich sind, lohnt sich ein Blick auf die Preise der Fahrzeuge.
Dazu habe ich für diese Betrachtung die Reichweite der wichtigsten, in Deutschland erhältlichen Elektrofahrzeuge untersucht und diese ins Verhältnis zum Kaufpreis gesetzt. Bei welchem Fahrzeug bekommt der Kunde also die größte Reichweite für sein Geld?
Folgende Annahmen habe ich dafür getroffen:
- Energieinhalt der Batterien lt. Hersteller
- NEFZ-Verbrauch der Fahrzeuge lt. Hersteller
- errechnete Reichweite min. 200km
- Brutto-Listenpreis ohne „Umweltprämie“ oder andere Zuschüsse
- Bei Batteriemiete: 12.500km Jahresfahrleistung und 60 Monate / 5 Jahre Miete
Platz 3: BMW i3 mit 94Ah-Batterie – 167 Euro je Kilometer

Der BMW i3 ist aktuell neben der Variante mit 60Ah-Batterie seit Kurzem auch mit der 94Ah-Batterie erhältlich, mit der eine Reichweite von 215km ermöglich werden. Für einen geringen Aufpreis von 1.200 Euro erhält man diesen i3 für 36.150 Euro. Mit der aktuellen Umweltprämie von 4.000 Euro reduziert sich der Preis je Kilometer auf 149 Euro.
Platz 2: Nissan Leaf mit 30kWh-Batterie und Batteriemiete – 166 Euro je Kilometer

Bisher war der Nissan Leaf nur mit einer 24kWh-Batterie erhältlich. Nissan bietet nun aber auch eine Variante mit 30kWh an, welche allerdings mit einem Aufpreis von 5.100 Euro zu Buche schlägt. Hiermit schafft der Leaf dann 200km. Für 166 Euro je Kilometer ist der Leaf ein sehr faires Angebot. Wer mehr fährt muss allerdings für die Batterie höhere Mieten einkalkulieren, dann ist eventuell auch der Kauf der Batterie interessant. Mit gekaufter Batterie kostet der Leaf 34.385 Euro, sonst nur 28.485 Euro. Desweiteren gewährt Nissan aktuell zur Umweltprämie zusätzliche 1.000 Euro Rabatt. Dann kostet der Kilometer Reichweite nur noch 141 Euro.
Platz 1: VW e-Golf mit 36kWh-Batterie – 129 Euro je Kilometer

Die größte Reichweite im Verhältnis zum Kaufpreis bietet der VW e-Golf mit der angekündigten 36kWh-Batterie – und das mit einem deutlichen Vorsprung. Leider ist der e-Golf so noch nicht bestellbar, daher habe ich hier einen Listenpreis von 36.500 Euro angenommen, was 1.600 Euro über dem Basispreis des e-Golf mit 24kWh liegt. Der e-Golf soll damit rechnerisch eine Reichweite von 280km erreichen und somit fast 100km mehr als bisher. Mit der Umweltprämie würde der Preis je Kilometer von 129 Euro sogar auf 115 Euro sinken – natürlich vorbehaltlich dem tatsächlichen Preis des e-Golf.
Übersicht
Fahrzeug | Variante | Energie- inhalt Batterie [kWh] |
Verbrauch [kWh/ 100km] |
Reich- weite [km] |
Preis [€] | Preis [€/ km] |
---|---|---|---|---|---|---|
VW e-Golf | 36kWh | 35,8 | 12,7 | 282 | 36.500 | 129 |
Nissan Leaf* | 30kWh | 30 | 15 | 200 | 33.225 | 166 |
BMW i3 | 94Ah | 27,2 | 12,6 | 216 | 36.150 | 167 |
Nissan Leaf | 30kWh | 30 | 15 | 200 | 34.385 | 172 |
Renault Zoe* | 22 | 14,6 | 151 | 26.240 | 174 | |
Nissan Leaf | 24kWh | 24 | 15 | 160 | 29.265 | 183 |
VW e-Golf | 24kWh | 24,2 | 12,7 | 191 | 34.900 | 183 |
Mercedes B 250 e | 28 | 16,6 | 169 | 39.151 | 232 | |
BMW i3 | 60Ah | 18,8 | 12,9 | 146 | 34.950 | 240 |
Tesla Model S | 90D | 90 | 24,2 | 372 | 102.100 | 275 |
Tesla Model S | 60 | 60 | 22 | 273 | 76.600 | 281 |
Die Tabelle zeigt die Daten der untersuchten Modelle, wobei Fahrzeuge mit Stern (*) Varianten mit Batteriemiete sind.
Fazit
Die Elektroautos der ersten Generation werden durch die Weiterentwicklung in der Batterietechnologie immer mehr zu alltagstauglichen Fahrzeugen. Die Aufpreise für die größeren Batterie fallen zum Teil sehr moderat aus. Da weiterhin die Reichweite eines der größten Hindernisse für den Praxisnutzen ist, lohnt sich in den meisten Fällen der Aufpreis – erst Recht im Hinblick auf den deutlich besseren Wiederverkaufswert. Zu beachten ist natürlich trotzdem, dass die in der Praxis erzeilten Reichweiten deutlich geringer ausfallen können.