Preis-Check: Welches EV bietet die höchste Reichweite fürs Geld? – Update 2

Nachdem es in den letzten 12 Monaten reichlich Bewegung in der Welt der Elektroautos gab, habe ich die Preisliste „Welches EV bietet die höchste Reichweite fürs Geld?“ mal wieder aktualisiert.

Wie bisher auch gelten folgende Randbedingungen:

  • Bei Modellen mit Stern (*) gilt: Kaufpreis inkl. 60-monatiger Miete und mindestens 12.500 km im Jahr
  • Die Reichweite wurde aus der Batteriekapazität und dem NEFZ-Verbrauch errechnet. Dieser Wert weicht üblicherweise von der NEFZ-Reichweite ab, ist aber deutlich realistischer und als sparsamer Fahrer zu erreichen.
  • Die Verbräuche der Tesla-Fahrzeuge sind geschätzt bzw. Wikipedia entnommen (offizielle Daten gibt es nicht).
  • Die Prämie enthält die offzielle Elektroauto-Prämie, nicht jedoch die Diesel-Verschrottungsprämie, da hierzu ein Euro-4-Diesel (oder schlechter) verschrottet werden muss.

Das Ergebnis seht ihr in der folgenden Tabelle, aufsteigend sortiert nach Preis/km inkl. verfügbarer Umweltprämien (keine Berücksichtigung der aktuellen „Diesel-Verschrottungsprämie“ mancher Hersteller).

Fahrzeug Reichweite [km] Preis [€] Preis [€/km] Preis (inkl. Prämie) [€/km]
Renault Zoe Z.E. 40* 308 30.540 99 83
Opel Ampera-e 414 39.330 95 85
Renault Zoe Z.E. 40 308 33.200 108 91
Volkswagen e-Golf 282 35.900 127 112
Renault Twizy* 97 11.130 115 115
Renault Kangoo Z.E. 33* 217 30.059 138 115
Hyundai Ioniq Elektro 243 33.300 137 120
Kia Soul EV 210 29.490 141 122
Nissan Leaf 30kWh* 200 30.105 151 126
Nissan Leaf 30kWh 200 31.265 156 131
smart fortwo electric drive 136 21.940 161 131
Renault Zoe* 165 26.840 162 132
smart forfour electric drive 134 22.600 168 138
Volkswagen e-up! 160 26.900 168 141
Renault Kangoo Z.E. 33 217 35.605 164 141
Nissan Leaf 24kWh* 160 28.105 176 144
Volkswagen e-load up! 160 27.495 172 145
Ford Focus Electric 204 34.900 171 151
Nissan Leaf 24kWh 160 29.265 183 152
Renault Zoe 165 30.100 182 152
Mitsubishi EV 128 23.790 186 155
Citroen C-Zero 115 21.800 189 155
Peugeot iOn 115 21.800 189 155
smart fortwo cabrio electric drive 135 25.200 186 157
BMW i3 208 37.550 181 162
Citroen Berlingo Electric 127 24.978 196 165
Peugeot Partner Electric L1 127 25.335 199 168
Nissan E-NV200* 145 30.062 207 171
Nissan E-NV200 145 30.535 210 174
BMW i3s 190 41.150 216 195
Mercedes-Benz B 250 e 169 39.151 232 208
Tesla Model S 75 341 78.870 231 220
Nissan E-NV200 Evalia* 145 37.972 261 225
Nissan E-NV200 Evalia 145 38.404 264 228
Tesla Model S 75D 341 84.070 247 235
Tesla Model S 100D 413 107.320 260 250
Citroen E-Mehari 73 24.790 341 286
Tesla Model X 100D 385 110.800 288 288
Tesla Model X 75D 313 91.250 292 292
Tesla Model S P100D 413 146.670 355 345
StreetScooter Work 80 31.950 399 349
Tesla Model X P100D 385 156.100 406 406
IMG_8070
Die Renault Zoe Z.E. 40 weist mit 40 Kilowattstunden eine enorme Reichweite auf.

Vor allem die Renault Zoe mit der großen 41 Kilowattstunden-Batterie ist ein echter Preistipp. Sicherlich ist dies auch der Hauptgrund, warum das Fahrzeug so beliebt ist. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist einfach unschlagbar.

ampera-e_2
Das Preis-/Reichweitenverhältnis des Ampera-e ist sehr gut – nur leider ist das Fahrzeug nicht verfügbar. (Foto: © Adam Opel AG)

Ebenfalls vorne dabei ist der Opel Ampera-e. Das ist alledings ein theoretischer Platz, da das Fahrzeug derzeit weder liefer- noch bestellbar ist. Frühestens Ende 2018 (!) kann das Fahrzeug in Deutschland wohl erst wieder bestellt werden. Bis dahin dürften die Karten noch einmal neu gemischt werde – Stichwort neuer Nissan Leaf.

Es folgt der VW e-Golf mit der neuen 36 Kilowattstunden-Batterie. Im Gegensatz zu den meisten Herstellern gibt es hier bis Ende des Jahres gegen Verschrottung eines Euro-4-Diesels (oder schlechter) noch einmal einen satten Bonus von 7.380 Euro. Dieser ist hier nicht eingerechnet, den e-Golf gäbe es dann ab 24.140 Euro (!). Für den e-Up gibt es in diesem Fall bis zu 4.380 Euro, was effektiv 18.140 Euro macht. Das sind sehr attraktive Angebote!

Zusätzliche 2.000 Euro gibt es auch bei BMW und Nissan als Diesel-Verschrottungsprämie bis Ende des Jahres für ein E-Auto. Dies kann für Interessierte eines BMW i3 oder des (noch aktuellen) Nissan Leafs interessant sein. Den 30kWh-Leaf gäbe es dann für ebenfalls sehr günstige 24.265 Euro.

Volkswagen e-Golf
Mit der neuen Batterie ist der e-Golf ebenfalls eine Empfehlung. (Foto: © Volkswagen AG)

Weiter im Text: Nach dem e-Golf kommt der Renault Twizy, den ich neu in die Liste aufgenommen habe. Beim Twizy handelt es sich eigentlich um ein Quad, aber als kleines Stadtauto ist das Auto dennoch ideal und der Preis trotz (oder wegen) der Batteriemiete noch in Ordnung und ein sehr günstiger Einstieg in die Elektromobilität.

Dann schließt sich das erste Nutzfahrzeug an. Der Kangoo ist mit der größeren 33 Kilowattstunden-Batterie preislich ebenfalls interessanter geworden. Bei der betrachteten Variante handelt es sich allerdings um den zweisitzigen Kastenwagen. Die PKW-Varianten sind natürlich teurer. Damit wären dann auch alle Renault-Elektroautos mindestens einmal in den Top-Sechs vertreten, was zeigt, wie fair die Renault-Preise kalkuliert sind.

kangoo_ze_01
Mit der neuen, größeren Batterie preislich deutlich attraktiver ist der Renault Kangoo Z.E. 33. Hier dargestellt ist die teurere und größere 5-Sitzer-Version.

Es folgt das Who-is-Who der kompakten, bezahlbaren Elektroautos mit Hyundai Ioniq Elektro, Kia Soul EV, der bereits erwähnte Nissan Leaf, smart fortwo electric drive, die „kleine“ Zoe, usw. Allesamt sind vollwertige, alltagstaugliche Fahrzeuge.

Wie bisher sind die Tesla-Modelle in dieser Betrachtung das Schlusslicht. Neu hinzugekommen ist unter anderem der Streetscooter. Dieser ist in Anbetracht seiner Reichweite auch ziemlich teuer, aber das ist ja bekanntermaßen bei diesem Fahrzeug zweitrangig. Auch der Citroen E-Mehari fällt hier ziemlich aus dem Raster. Hier handelt es sich eben um ein reines Spaßmobil.

Die komplette Liste in alphabetischer Sortierung gibt es ab sofort mit regelmäßigen Updates auch als separate Seite.

Ein Kommentar zu „Preis-Check: Welches EV bietet die höchste Reichweite fürs Geld? – Update 2

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: