Mit Überraschung las ich diese Tage die Meldung, dass Isdera – das „Ingenieurbüro für Styling, Design und Racing“ – wieder mal ein Fahrzeug vorgestellt hat: den Isdera Commendatore GT – ein Elektro-Supersportwagen.
Der ein oder andere kennt Isdera vielleicht noch aus dem Rennspiel Need for Speed II, wo der Vorgänger im Geiste, der Commendatore 112i, gefahren werden konnte. Mit dem 90er-Jahre Commendatore hat die Neuauflage nichts mehr gemein – abgesehen von der Exklusivität. Ganze zwei Fahrzeuge (!) sollen von dem Fahrzeug gebaut werden. Eines steht aktuell auf der Beijing Motor Show (Auto China 2018).
Das Interieur
Bei dem Commendatore GT Jahrgang 2018 handelt es sich um einen 2+2-sitzigen Sportwagen. Der Innenraum wird über zwei Flügeltüren geentert. Der Innenraum ist mit reichlich Wildleder und Carbon ausstaffiert – wie es sich für ein solch exklusives Fahrzeug gehört.
Der Fahrer blickt auf ein extrem reduziertes Cockpit mit zwei Displays. Eines für den Fahrer und eines für das Infotainment des Fahrzeugs. Bedient wird selbiges über ein Touchsystem auf der Mittelkonsole.

Auch das Lenkrad ist extrem reduziert – es verfügt über keine zusätzliche Knöpfe, Tasten oder sonstige Bedienelemente. Links vom Lenkrad lugt ein einzelner Bedienhebel hervor – das war’s.
Der Antrieb
Aber kommen wir zum eigentlichen Highlight des Fahrzeugs – der Antriebstechnik. Der Commendatore GT verfügt über zwei Elektromotoren. Einer treibt die beiden Vorderräder an, der andere die Hinterräder, wodurch der Isdera zum Allradler wird. Jeder Motor weist eine Peakleistung von 300 kW auf – ergibt eine Systemleistung von 600 kW. Für diejenigen, die mit Pferdstärken mehr anfangen können: Wir reden hier von 816 PS!
Damit soll der Supersportwagen in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 9,8 Sekunden auf 200 km/h sprinten können. Angesichts dieser Leistung erscheint der Wert nicht nur glaubwürdig – sondern sogar etwas tiefgestapelt. Eine zwei vor dem Komma sollte für den Standardsprint angesichts der Leistung und des Drehmoments von 1.060 Nm auch machbar sein.
Theoretisch kann der Isdera auf bis zu 302 km/h beschleunigt werden, was ebenfalls glaubhaft erscheint. Allerdings wird das Fahrzeug bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Vermutlich, um die Reichweite zu schonen. Bei 300 km/h dürfte die 105-kWh-Batterie sonst – grob geschätzt – nach ca. 10 Minuten leer sein.
Die Batterie
Nach WLTP-Zyklus soll der Commendatore GT eine Reichweite von 500 Kilometern aufweisen – was ungefähr einem Verbrauch von 20 kWh auf 100 Kilometern entspricht. Damit liegt der Verbrauch des Fahrzeugs ungefähr auf dem Niveau eines Tesla Model S.
Innerhalb von 35 Minuten soll die Batterie wieder auf 80% geladen werden können. Dies spricht für eine mittlere Ladeleistung von mindestens 150 kW. In der Spitze dürften es sogar um die 250 kW sein, da die Ladeleistung mit steigendem Ladezustand gedrosselt werden muss, um die Batterie nicht zu überlasten.
Da das gesamte Fahrzeug nur 1.750 Kilogramm wiegen soll, muss die Karosserie relativ leicht gebaut sein. Für die 105-kWh-Batterie können schließlich locker gute 600 bis 700 Kilogramm abgezogen werden.
Die Marke Isdera
Isdera war bisher im schwäbischen Leonberg in bester Nähe zu Porsche und Daimler angesiedelt. Bei eben jenen Herstellern bediente sich Isdera bei seinen Kleinstserienfahrzeugen aus dem Teile- und Motorenregal. Heute ist Isdera im saarländischen Saarwellingen beheimatet und wurde 2017 von WM Motors aus China übernommen, die mit ihrem SUV Weltmeister EX 5 den chinesischen Markt erobern wollen.
Das Fazit
Der Commendatore GT ist offensichtlich ein Technologieträger – allerdings mit einer erstaunlich seriennahen Spezifikation. Angesichts dieser Werte könnte das Fahrzeug gefühlt bereits morgen beim Sportwagenhändler ihres Vertrauens stehen. Ob der stark limitierten Stückzahl wird dies jedoch nicht der Fall sein. Schade eigentlich. Ein paar dutzend Fahrzeuge hätten sicherlich auch bei einem zu erwartenden exklusiven Preis ihren Abnehmer gefunden.
Technische Daten
Karosserie
- Türen: 2 Flügeltüren
- Sitze: 2+2
- Länge: 4.920 mm
- Breite: 1.950 mm
- Höhe: 1.290 mm
- Radstand: 2.820 mm
- Gewicht: 1.750 kg
Antrieb
- Antrieb: Allrad
- Motoren: 2 Elektromotoren á 300 kw / 600 kW Systemleistung
- Energieinhalt Batterie: 105 kwh
- Maximales Drehmoment: 1.060 Nm
- Beschleunigung 0-100 km/h: 3,7 s
- Beschleunigung 0-200 km/h: 9,8 s
- Höchstgeschwindigkeit: 302 km/h (limitiert auf 250 km/h)
Reichweite und Laden
- Reichweite nach WLTP: 500 km
- Ladezeit (80%): 35 min
- Ladeleistung (geschätzt): ca. 250 kW
Sonstiges
- Farbe: Gentian Blue
- Baujahr: 2018
- Stückzahl: 2
Weiterführende Links
Alle Fotos: © Isdera GmbH
Kommentar verfassen