Dieses Mal gibt es ein paar kurze Ergänzungen/Updates zu einigen vohergegangenen Blogbeiträgen.
Studie „Akkus sinnvoller als Brennstoffzellen“
Über das E-Mobilitätsportal electrive.net (sehr zu empfehlen) bin ich auf diesen Artikel auf pressetext.com gestoßen, in dem über eine Studie berichtet wird, in der BEVs und FCEVs miteinander verglichen wurden. Diese Studie bestätigt meine Gedanken zur Brennstoffzelle, die ich im letzten Beitrag Ausgebrannt: Das Ende der Brennstoffzelle formuliert habe. Zitat aus dem Artikel:
Ein wesentlicher Nachteil von Wasserstoff-Brennstoffzellen ist der Studie zufolge, dass die nötige Tank-Infrastruktur sonst keinen wirklichen Mehrwert bringt. Um die entstehenden Mehrkosten aufzuwiegen, müssten letztlich die Fahrzeuge selbst merklich günstiger ausfallen. Doch dürfte auf absehbare Zeit das genaue Gegenteil der Fall sein […].
Megatrend: Autofreie Städte
Nachdem ich meinen Blogbeitrag „Das 3-Zonen-Modell“ geschrieben hatte, habe ich mit Interesse das Interview in der Clubzeitschrift ACE Lenkrad mit Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel zu Megatrends in der Automobilweltwurde gelesen. Auszug aus dem Interview:
ACE LENKRAD: Gerade die Mobilität im urbanen Raum kommt an ihre Grenzen. Wie sehen Städte der Zukunft aus? Und welchen Einfluss hat das auf die Entwicklung im ländlichen Raum?
Dr. Eike Wenzel: Ja, das ist spannend. Die Städte der Zukunft melden sich jetzt. In den nächsten Jahren wird die Entwicklung dahin gehen, dass Autos aus den Innenstädten verschwinden. Es deutet sich an, dass nicht nur hier, sondern auch in Indien, Norwegen, den Niederlanden und Österreich nur noch E-Autos in den Großstädten fahren werden. Feinstaubprobleme fallen damit weg. Auch das Thema Sharing wird weiter wachsen. Die Frage ist, inwieweit wir uns in den nächsten Jahren von diesem hochindividualisierten Verkehr verabschieden müssen. Autonom fahrende Fahrzeuge, die Dinge und Menschen transportieren und in Kolonne fahren, sind daher ebenfalls ein Zukunftsbild der Städte. Uber stellt dazu beispielsweise schon Überlegungen an. Das setzt aber auch voraus, dass sich die städtischen Infrastrukturen in den nächsten 20 Jahren radikal ändern.
Dr. Wenzel teilt demnach meine Meinung, dass autofreie (Innen-)Städte früher oder später kommen werden. Man darf gespannt sein.
Siehe auch: Rauchverbot in Norwegen, Niederlande und Indien
Beschleunigung von Tesla Model S und X nochmals verbessert
Tesla will per Softwareupdate nochmals 0,1 Sekunden beim Sprint von Null auf 100 km/h herauskitzeln: Tesla Model S wird noch schneller: Elon Musk kündigt neues Software-Update an
Damit muss die Übersicht aus meinem Beitrag Nullhundert in Zwokommafünf wohl korrigiert werden.
Anderseits: Die genannten 2,5s bzw. 2,4s basieren auf dem Messverfahren von Motor Trend und gelten eben für den Sprint von 0 auf 96 km/h (=60 mph). Beim Motor-Trend-Messverfahren gilt außerdem folgende Bedingung:
We subtract a one-foot rollout from the launch to simulate dragstrip performance […].
Diese Art der Messung entspricht nicht dem Standard, wie üblicherweise (in Europa) gemessen wird, d.h. der one-foot rollout gehört immer zur Messung dazu. Dieser Mess-Trick dürfte hier nochmals ca. 0,1s bis 0,2s bringen.
Zusätzlich gibt Tesla auf der deutschen Seite auch eine Beschleunigung von 2,7s an (für 0-100 km/h statt 96 km/h) – mit dem Softwareupdate dann möglicherweise 2,6s. Addiert man die 0,1s bis 0,2s hinzu (geschätzte Korrektur des one-foot rollout), landet man irgendwo bei 2,8s. Für den Alltag ist das letztendlich völlig irrelevant und damit bleibt der Model S P100D immernoch das Großserienfahrzeug mit der besten Beschleunigung.
Den von mir geschätzten Preis von 135.000 Euro für den P100D möchte ich an dieser Stelle auch noch aktualisieren. Derzeit startet diese Variante des Model S bei 156.120 Euro – und liegt damit runde 50.000 Euro über der zweitstärksten Variante, dem 90D . Dafür sind dann aber auch schon ein paar Extras mehr mit an Bord.
PS: Sobald ein von einer seriösen Autozeitschrift gemessener Beschleunigungswert vorliegt, werde ich diesen ebenfalls posten, damit endlich Gewissheit bei diesem wichtigen Thema herrscht. 😉
Kommentar verfassen