Das Spannungsfeld zwischen hohem Preis und geringer Reichweite bei E-Autos löst sich langsam auf – dies belegt der aktuelle Preis-Check.
Nachdem BMW und Nissan die Batterien ihrer Fahrzeuge aktualisiert haben und VW ein Update für den e-Golf angekündigt hat, hat nun auch Renault mit dem Bestseller Zoe nachgezogen. Außerdem stehen seit der letzten Preisliste weitere EV bereit, wie der neue smart fortwo/forfour electric drive oder der Hyundai Ioniq. Darüber hinaus startet nächstes Jahr der Opel Ampera-e, der mit dem Chevrolet Bolt baugleich ist, und eine NEFZ-Reichweite von 500km ermöglichen soll, ohne dabei Premium-Preise wie Tesla aufzurufen.
Die Top-Ten der Preisliste
Dies alles führt dazu, dass sich der Preis pro Kilometer Reichweite in nur wenigen Monaten stark reduziert hat. Hier die Top-Ten der Preisliste:
Fahrzeug | Reichweite [km] | Preis [€] | Preis [€/km] | Prämie [€] | Preis (inkl. Prämie) [€/km] |
---|---|---|---|---|---|
Renault Zoe Z.E. 40* | 308 | 30.240 | 98 | 5.000 | 82 |
Opel Ampera-e | 400 | 39.000 | 98 | 4.000 | 88 |
Renault Zoe Z.E. 40 | 308 | 32.900 | 107 | 5.000 | 91 |
Renault Kangoo Z.E. 40* | 265 | 32.983 | 125 | 5.000 | 106 |
Volkswagen e-Golf 36kWh | 282 | 36.500 | 129 | 4.000 | 115 |
Hyundai Ioniq Elektro | 243 | 33.300 | 137 | 4.000 | 120 |
smart fortwo e.d. | 136 | 21.940 | 161 | 4.000 | 131 |
Renault Zoe* | 165 | 26.840 | 162 | 5.000 | 132 |
Kia Soul EV | 184 | 28.890 | 157 | 4.000 | 136 |
smart forfour e.d. | 134 | 22.600 | 168 | 4.000 | 138 |
Dabei habe ich wieder folgende Annahmen getroffen: Der Preis von Fahrzeugen mit Batteriemiete (erkennbar am *) enthalten den Kaufpreis inkl. 60-monatiger Miete und 12.500km im Jahr (bzw. 15.000km im Jahr beim Renault Kangoo Z.E). Die Reichweiten ergeben sich anhand der offiziellen Batteriekapazität geteilt durch den kombinierten NEFZ-Verbrauch.

Auf dem ersten Platz befindet sich nun der Renault Zoe Z.E. 40 mit Batteriemiete, der durch sein Batterieupdate sämtliche Konkurrenten überholt und nun die höchste Reichweite fürs Geld bietet. Lag im ersten Preis-Check noch der angekündigte VW e-Golf mit 129 Euro/km vorne, so reichen beim Zoe 98 Euro für einen Kilometer Reichweite.
Knapp dahinter befindet sich der Opel Ampera-e, wobei hier der Preis und der kombinierte Verbrauch geschätzt sind. Der Kilometer-Preis wird voraussichtlich aber unter 100 Euro je Kilometer liegen, wenn man die Umweltprämie berücksichtigt.

Auf Platz drei befindet sich wieder der Zoe Z.E. 40, dieses Mal als Batteriekauf-Variante, welche bisher nicht angeboten wurde. Wer also vor hat, seinen Zoe lange zu behalten und viel damit fährt, dürfte mit dem Kauf also günstiger kommen.
Auf Platz vier landet nun der Renault Kangoo Z.E. 40, bei dem allerdings auch viele Annahmen getroffen wurden, da es hier noch keine offiziellen Werte gibt. Es handelt sich bei der betrachteten Variante übrigens um die sehr karge 2-Sitzer Nutzfahrzeugversion, was den Preis etwas relativiert.
Der VW e-Golf rutscht dadurch vom ersten auf den fünften Platz. Leider hat sich hier informationstechnisch in den letzten fünf Monaten wenig getan, sodass die Werte weiterhin auf Schätzungen beruhen.

Ab den folgenden Plätzen wird es allerdings konkreter. Der nagelneue Hyundai Ioniq Elektro landet auf dem sechsten Platz, was belegt, dass dieses Fahrzeug ebenfalls sehr fair bepreist wird.
Es folgen der ebenfalls recht günstige neue smart fortwo electric drive, der allerdings nur eine sehr beschränkte Reichweite von 136km aufweist und damit klar gegen den Trend aufgestellt ist. Für die durchschnittliche deutsche Großstadt dürfte dies aber wohl reichen.

Auf Platz acht folgt der Renault Zoe mit der kleinen 22kWh-Batterie, der je Kilometer ganze 50 Euro teurer ist, als die Z.E. 40 Variante – es lohnt sich also das Batterieupgrade. Der Zoe wurde übrigens seit dem letzten Preis-Check um 300 Euro teurer.
Auf Platz 9 findet sich der Kia Soul EV und damit der Bruder des Hyundai Ioniq (beide Fahrzeuge teilen sich den gleichen E-Antriebsstrang inkl. Batterie). Der Soul ist absolut zwar deutlich günstiger als der Ioniq, jedoch holt der Ioniq den Preisnachteil durch seinen deutlich geringeren Verbrauch aufgrund der besseren Aerodynamik wieder auf.
Auf Platz zehn kommt, last but not least, der smart forfour electric drive, der deutlich mehr Nutzwert als der fortwo bietet und dafür nur unwesentlich teurer ist. Die geringe Reichweite bleibt jedoch.
Fazit
Natürlich bildet die Liste einen recht einseitigen Blick auf die Preise der E-Autos ab. Ein Autokauf hängt von deutlich mehr Kriterien ab, als nur die Reichweite in Betracht zu ziehen. Da aber die geringe Reichweite als einer der häufigsten Gründe genannt wird, warum ein Elektroauto nicht gekauft wird, stellt der hier angezogene Kennwert einen guten Indikator dar, um das Verhältnis von Preisentwicklung und Alltagstauglichkeit abzubilden. Und die Richtung ist klar: Die Preise sinken und die Reichweiten steigen. Damit werden wichtige Grundlagen geschaffen, um der Elektromobilität den nötigen Schwung zu geben.
Weitere Infos
Preisliste aller Elektrofahrzeuge
Hier die vollständige Liste der betrachteten Fahrzeuge:
Fahrzeug | Reichweite [km] | Preis [€] | Preis [€/km] | Prämie [€] | Preis (inkl. Prämie) [€/km] |
---|---|---|---|---|---|
BMW i3 60Ah | 146 | 34.950 | 240 | 4.000 | 212 |
BMW i3 94Ah | 216 | 36.150 | 167 | 4.000 | 149 |
Citroen Berlingo Electric | 127 | 24.978 | 196 | 0 | 196 |
Citroen C-Zero | 115 | 17.850 | 155 | 0 | 155 |
Ford Focus Electric | 149 | 34.900 | 234 | 0 | 234 |
Hyundai Ioniq Elektro | 243 | 33.300 | 137 | 4.000 | 120 |
Kia Soul EV | 184 | 28.890 | 157 | 4.000 | 136 |
Mercedes-Benz B 250 e | 169 | 39.151 | 232 | 4.000 | 208 |
Mitsubishi i-MiEV | 128 | 23.790 | 186 | 0 | 186 |
Nissan E-NV200 Evalia | 145 | 37.185 | 256 | 5.000 | 221 |
Nissan E-NV200 Evalia* | 145 | 36.715 | 252 | 5.000 | 218 |
Nissan E-NV200* | 145 | 35.545 | 244 | 0 | 244 |
Nissan Leaf 24kWh | 160 | 29.265 | 183 | 5.000 | 152 |
Nissan Leaf 24kWh* | 160 | 28.105 | 176 | 5.000 | 144 |
Nissan Leaf 30kWh | 200 | 34.385 | 172 | 5.000 | 147 |
Nissan Leaf 30kWh* | 200 | 33.225 | 166 | 5.000 | 141 |
Opel Ampera-e | 400 | 39.000 | 98 | 4.000 | 88 |
Peugeot iOn | 115 | 17.850 | 155 | 0 | 155 |
Peugeot Partner Electric | 127 | 25.335 | 199 | 0 | 199 |
Renault Kangoo Z.E. 40* | 265 | 32.983 | 125 | 5.000 | 106 |
Renault Kangoo Z.E.* | 142 | 29.583 | 208 | 0 | 208 |
Renault Zoe | 165 | 30.100 | 182 | 5.000 | 152 |
Renault Zoe Z.E. 40 | 308 | 32.900 | 107 | 5.000 | 91 |
Renault Zoe Z.E. 40* | 308 | 30.240 | 98 | 5.000 | 82 |
Renault Zoe* | 165 | 26.840 | 162 | 5.000 | 132 |
smart forfour e.d. | 134 | 22.600 | 168 | 4.000 | 138 |
smart fortwo cabrio e.d. | 135 | 25.200 | 186 | 4.000 | 157 |
smart fortwo e.d. | 136 | 21.940 | 161 | 4.000 | 131 |
Tesla Model S 60 | 273 | 71.019 | 260 | 2.000 | 253 |
Tesla Model S 75 | 341 | 85.620 | 251 | 2.000 | 245 |
Tesla Model S 90D | 372 | 101.720 | 274 | 2.000 | 268 |
Tesla Model S P100D | 413 | 151.620 | 367 | 2.000 | 362 |
Tesla Model X 75D | 313 | 102.500 | 328 | 0 | 328 |
Tesla Model X 90D | 346 | 113.000 | 326 | 0 | 326 |
Tesla Model X P100D | 385 | 156.700 | 407 | 0 | 407 |
Volkswagen e-Golf 24kWh | 191 | 34.900 | 183 | 4.000 | 162 |
Volkswagen e-Golf 36kWh | 282 | 36.500 | 129 | 4.000 | 115 |
Volkswagen e-load up! | 160 | 27.495 | 172 | 4.000 | 147 |
Volkswagen e-up! | 160 | 26.900 | 168 | 4.000 | 143 |
Hinweis: Für die Modelle Opel Ampera-e, Renault Kangoo Z.E. 40 und VW e-Golf 36kWh habe ich Annahmen anhand von Artikeln aus Fachpresse und dem Netz getroffen, sowie eigene Überlegungen einfließen lassen, da es für diese Fahrzeuge noch keine vollständigen offiziellen Daten gibt.
Bereinigte Preisliste
Um die Übersicht zu verbessern hier noch einmal die Liste ohne Fahrzeuge bei denen offizielle Angaben fehlen. Außerdem wurden Modelle mit Batteriemiete entfernt. Die Liste ist aufsteigend sortiert nach Preis je Kilometer inkl. Prämie.
Fahrzeug | Reichweite [km] | Preis [€] | Prämie [€] | Preis (inkl. Prämie) [€/km] |
---|---|---|---|---|
Renault Zoe Z.E. 40 | 308 | 32.900 | 5.000 | 91 |
Hyundai Ioniq Elektro | 243 | 33.300 | 4.000 | 120 |
smart fortwo e.d. | 136 | 21.940 | 4.000 | 131 |
Kia Soul EV | 184 | 28.890 | 4.000 | 136 |
smart forfour e.d. | 134 | 22.600 | 4.000 | 138 |
Volkswagen e-up! | 160 | 26.900 | 4.000 | 143 |
Nissan Leaf 30kWh | 200 | 34.385 | 5.000 | 147 |
Volkswagen e-load up! | 160 | 27.495 | 4.000 | 147 |
BMW i3 94Ah | 216 | 36.150 | 4.000 | 149 |
Nissan Leaf 24kWh | 160 | 29.265 | 5.000 | 152 |
Renault Zoe | 165 | 30.100 | 5.000 | 152 |
Citroen C-Zero | 115 | 17.850 | 0 | 155 |
Peugeot iOn | 115 | 17.850 | 0 | 155 |
smart fortwo cabrio e.d. | 135 | 25.200 | 4.000 | 157 |
Volkswagen e-Golf 24kWh | 191 | 34.900 | 4.000 | 162 |
Mitsubishi i-MiEV | 128 | 23.790 | 0 | 186 |
Citroen Berlingo Electric | 127 | 24.978 | 0 | 196 |
Peugeot Partner Electric | 127 | 25.335 | 0 | 199 |
Mercedes-Benz B 250 e | 169 | 39.151 | 4.000 | 208 |
BMW i3 60Ah | 146 | 34.950 | 4.000 | 212 |
Nissan E-NV200 Evalia | 145 | 37.185 | 5.000 | 221 |
Ford Focus Electric | 149 | 34.900 | 0 | 234 |
Tesla Model S 75 | 341 | 85.620 | 2.000 | 245 |
Tesla Model S 60 | 273 | 71.019 | 2.000 | 253 |
Tesla Model S 90D | 372 | 101.720 | 2.000 | 268 |
Tesla Model X 90D | 346 | 113.000 | 0 | 326 |
Tesla Model X 75D | 313 | 102.500 | 0 | 328 |
Tesla Model S P100D | 413 | 151.620 | 2.000 | 362 |
Tesla Model X P100D | 385 | 156.700 | 0 | 407 |