Autocharge von Fastned: So funktioniert der automatische Ladevorgang

Teslafahrer kennen es nicht anders: Einfach an der Ladesäule das Ladekabel einstecken und schon startet der Ladevorgang automatisch. Ohne Identifizierung kann die Ladesäule sofort genutzt werden und die Abrechnung geschieht im Hintergrund. Plug’n’Charge nennt sich die Alternative für Elektroautos außerhalb des Tesla-Universums – doch die Implementierung lässt immer noch auf sich warten. Der höllandische Ladeparkbetreiber Fastned hat deshalb eine eigene Variante der automatisierten Identifizierung und Abrechnung entwickelt: Autocharge.

Autocharge – So geht’s!

Bevor man Autocharge nutzen kann, sind die folgenden Schritte durchzuführen:

  1. Fastned-App herunterladen
  2. In der Fastned-App registrieren (ein Fastned-Konto erstellen)
  3. Zahlungsmittel hinterlegen (z.B. Kreditkarte)
  4. Ein Fahrzeug hinzufügen.

Hier bekommt man anschließend angezeigt, ob das Fahrzeug Autocharge-fähig ist. Um Autocharge zu nutzen, muss die entsprechende Option aktiviert werden. Ein Kennzeichen muss dafür ebenfalls angegeben werden.

Im nächsten Schritt muss man sich eine der Fastned-Ladestationen heraussuchen, die ebenfalls in der App angezeigt werden. Dort startet man nun einen Ladevorgang per App.

Nun erhält man die Meldung, dass Autocharge aktiviert wurde und ab sofort genutzt werden kann. Mein Videobeweis zeigt: Beim nächsten Einstecken des Ladesteckers startet der Ladevorgang automatisch!

Fotostrecke: Aktivierung von Autocharge in der Fastned-App

So funktioniert die Identifizierung

Über den CCS-Anschluss wird ein eindeutiger Identifizierungscode (MAC-Adresse) übermittelt, der es Fastned ermöglicht, ein Fahrzeug genau zu identifizieren. Über die Kopplung mit der App-Freischaltung können also registrierte Nutzer und Fahrzeug miteinander verknüpft und eindeutig zugeordnet werden.

Was zu beachten ist:

  • Wenn man das Fahrzeug verkauft hat, muss man Autocharge in der App zwingend deaktivieren! Sonst fährt der nächste Fahrzeughalter auf deine Kosten!
  • Autocharge lässt sich mit einigen Ladekarten kombinieren, die als Zahlungsmittel hinterlegt werden kann. Die wirklich attraktiven Tarife in Deutschland sind allerdings ausgeschlossen. Telekom Get Charge, Maingau EinfachStromLaden oder ähnliche Anbieter können nicht mit Autocharge kombiniert werden.
  • Der Preis ist mit derzeit (Stand: September 2019) mit 59 Cent je Kilowattstunde nicht gerade günstig. Bei anderen Anbietern zahlt man deutlich weniger, z.B. 35 Cent mit EinfachStromLaden oder 39 Cent mit Telekom Get Charge. Um alternative Ladetarife nutzen zu können, muss man deshalb Autocharge wieder deaktivieren!

Fahrzeuge, die von Autocharge unterstützt werden:

Es können alle Fahrzeuge mit CCS-Stecker Autocharge nutzen. Ausgenommen ist derzeit nur der Audi e-tron.

Beispielfahrzeuge:

  • BMW i3
  • Kia e-Soul und e-Niro
  • Hyundai Kona und Ioniq
  • Jaguar I-Pace
  • Mercedes-Benz EQC
  • Tesla Model 3 und Model S / Model X mit CCS-Adapter
  • VW e-Golf und e-Up

Weiterführende Links:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: