… und schon ist das Jahr 2019 vorbei. Wird das Jahr 2020 endlich den lang erwarteteten Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland herbeiführen? Wir werden sehen. Die Voraussetzungen stimmen jedenfalls. Doch zunächst werfen wir einen Blick zurück und schauen uns die beliebtesten Beiträge auf Generation Strom im Jahr 2019 an.
Platz 10: 800V – Wofür man die doppelte Spannung braucht
Den ersten Top-Ten-Platz hat sich der Artikel über die 800-Volt-Technologie gesichert, die unter anderem im neuen Porsche Taycan eingesetzt wird:
800V – Wofür man die doppelte Spannung braucht

Platz 9: Abschied von der elektrischen B-Klasse – Ein Nachruf
Inzwischen gibt es zwar wieder einen neuen B 250 e, doch reinelektrisch fährt dieser nicht mehr. Die jüngste Generation auf Basis des W247 ist ein Plug-in-Hybrid.
Die bereits 2017 eingestellte Elektro-B-Klasse findet als Gebrauchtwagen immer noch den einen oder anderen Käufer und in Stuttgart wird sie auch weiterhin im Rahmen von car2go bzw. Share Now eingesetzt. Auf jeden Fall sichert sich der Oldie damit einen Platz unter den Top Ten:
Abschied von der elektrischen B-Klasse – Ein Nachruf

Platz 8: Kurztest: Lime E-Scoter in Stuttgart
Erst seit 2019 sind sie offiziell erlaubt und stehen in größeren Städten praktisch an jeder Straßenecke: Die Rede ist von den elektrischen Tretrollern, die vor allem im Rahmen von Sharing-Diensten genutzt werden. Natürlich blieb auch Stuttgart von diesem Trend nicht verschont. Der erste Anbieter war der Marktführer Lime, den ich direkt am Startwochenende für euch getestet habe:
Kurztest: Lime E-Scooter in Stuttgart

Platz 7: Einphasiges Laden
Auch wenn immer mehr Hersteller ihre Elektroautos mit dreiphasigen Ladegeräten anbieten, ist ein Großteil der aktuellen E-Fahrzeug-Flotte nur mit einem einphasigen Ladegerät ausgestattet. Doch wie lädt man hier den Akku schnell und trotzdem netzkonform? Die Antworten gibt es in diesem Artikel:

Platz 6: Die Technik des smart fortwo electric drive
Als Gebrauchtwagen ist der „alte“ Elektrosmart sehr beliebt. Er ist bereits für einen schmalen Taler zu haben und ein perfekter Einstieg in die Elektromobilität. Nicht wenige wollen daher mehr über die Technik des smart erfahren, was diesem Artikel den sechsten Platz sichert:
Die Technik des smart fortwo electric drive
Platz 5: Plugsurfing vs. New Motion / Shell Recharge (Serie)
Plugsurfing oder NewMotion? Eine Frage, die man nur mit einigen „es kommt drauf an“ beantworten kann. Wer sich nicht entscheiden kann, registriert sich einfach bei beiden Diensten. Allen anderen Hilft ein Blick in diese Serie.
Dabei nicht zu vergessen: New Motion heißt inzwischen Shell Recharge. Sonst ändert sich (zunächst) nichts.
Hier geht’s zu den Artikeln:
- PlugSurfing vs. The New Motion – Teil 1
- PlugSurfing vs. The New Motion – Teil 2
- PlugSurfing vs. The New Motion – Teil 3
- PlugSurfing vs. The New Motion – Update
- Plugsurfing vs. NewMotion (Shell Recharge): Preis-Check

Platz 4: Probefahrt: Der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander des Modelljahrs 2019
Das Interesse am meistverkauften Plug-in-Hybriden der Welt ist weiterhin ziemlich hoch, weshalb es der Fahrbericht des 2019er Jahrgangs wieder unter die Top Ten geschafft hat:
Probefahrt: Der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander des Modelljahrs 2019
Platz 3: 14 Tage mit dem Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander
Da das über 14 Tage getestete 2018er Modell sich nur in Details vom 2019er Modell unterscheidet, wurden auch diese beiden Artikel sehr häufig abgerufen. Der Plug-in-Hybrid wird bereits seit Ende 2012 gebaut. Einen Ausblick auf einen möglichen Nachfolger zeigte Mitsubishi auf dem 2019er Autosalon in Genf. Platz 3 für den Japaner:
- 14 Tage mit dem Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander – Teil 1: Die Technik
- 14 Tage mit dem Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander – Teil 2: Der Fahrbericht
Platz 2: Alles rund ums Laden (Serie)
„Und wie soll ich den laden?!?“ Das ist wohl eine der häufigsten Fragen, die sich E-Auto-Neulinge stellen oder die erfahrenere E-Mobilisten zu hören bekommen. Die Antworten gibt die Serie „Alles rund ums Laden“, die sich damit die Silbermedaille ergattert:
- Alles rund ums Laden – Teil 1: Steckertypen
- Alles rund ums Laden – Teil 2: Lademodi
- Alles rund ums Laden – Teil 3: Ladegeräte und Ladestationen
- Alles rund ums Laden – Teil 4: High Power Charging (HPC)
Platz 1: Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (Serie)
Mobile Ladestationen erfreuen sich immer höherer Beliebtheit. Offenbar schätzen die E-Auto-Fahrer die vielfältigen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Doch welche Ladestation ist die beste für den jeweiligen Anwendungszweck? Das erfahrt ihr in dem vierteiligen Vergleichstest, der sich damit den ersten Platz im 2019er Ranking sichert:
- Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (1/4): Der Juice Booster 2
- Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (2/4): Der go-eCharger
- Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (3/4): Der NRGkick
- Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (4/4): Das Finale
Hiermit möchte ich mich bei allen Lesern für das letzte Jahr bedanken. Besonders freut mich das stetig steigende Interesse an der Elektromobilität. Vielleicht fährt ja der ein oder andere im nächsten Jahr auch elektrisch?!
Auf ein elektrisierendes Jahr 2020!
Kommentar verfassen