Club der 100.000er – Teil 8

Wenig überraschend hat das Tesla Model 3 nun die 200.000 geknackt. Zeit für ein kurzes Update im Club der 100.000er und eine Preview für das Jahr 2019.

Kurzer Blick in den Rückspiegel

So richtig rund läuft die Produktion des Tesla Model 3 erst seit Mitte letzten Jahres. Im letzten Beitrag dieser Serie hatte ich folgende Werte für das vierte Quartal 2018 prognostiziert:

Für das vierte Quartal des laufenden Jahres gehe ich davon aus, dass zwischen 66.000 und 72.000 Model 3 gefertigt werden, was einer Wochenproduktion von min. 5.500 entspricht. Damit dürfte die 200.000 bereits im zweiten Quartal 2019 fallen.

Die ersten Zahlen hat Tesla nicht ganz erreicht. Stattdessen wurden im vierten Quartal „nur“ rund 61.000 Fahrzeuge produziert. Mit der zweiten Prognose lag ich jedoch noch stärker daneben.

200.000 produzierte Model 3

Die 200.000 wurde nun bereits im Februar 2019 geknackt. Deutlich früher als erwartet. Inzwischen werden auch so wichtige Märkte wie Europa und China mit dem Model 3 beliefert. Weiteren Schub kann das nun vorgestellte 35.000-Dollar-Einstiegsmodell bringen.

Was das Einstiegsmodell – von Tesla als Standard Range bezeichnet – in Deutschland kosten wird, ist allerdings noch nicht klar. Zu beachten ist hierbei, dass US-Preise immer in Netto angegeben werden, da jeder Bundesstaat unterschiedliche Mehrwertsteuern erhebt. Für Deutschland sind demnach 19% Mehrwertsteuer hinzuzurechnen. Der Wechselkurs (Stand 02.03.2019: 0,88 EUR für 1 Dollar) spielt dafür potentiellen Käufern in die Karten. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die Importkosten.

Unterm Strich wird das Einstiegsmodell also mindestens 35.000 $ * 0,88 EUR/$ * 1,19 = 36.650 EUR kosten. Mit etwas Glück bleibt der tatsächliche Preis inkl. Importkosten  bei knapp unter 40.000 EUR.

Verglichen mit Kia e-Niro, Hyundai Kona und Nissan Leaf wäre das immernoch ein äußerst konkurrenzfähiger Preis.

Daher ist es mehr als wahrscheinlich, dass dieses Jahr nicht nur das 300.000ste, sondern auch das 400.000ste Model 3 vom Band laufen wird. Dass das Model 3 in vielen Ländern die Elektroauto-Rangliste in 2019 anführen wird, ist ebenfalls sehr wahrscheinlich.

Weitere Verfolger mit Potential

Noch hat der Nissan Leaf mit derzeit knapp 380.000 verkauften Fahrzeugen weltweit (erste und zweite Generation) die Krone auf. Dass der Leaf als erstes auch die 400.000 reißen wird, kann als ausgemachte Sache gelten. Mit dem Verfolger „Model 3“ im Nacken, stellt sich nicht die Frage ob, sondern wann das Model 3 den Leaf einholen wird.

rhdr
Nachdem der Nissan Leaf der erste 100.000er, 200.000er und 300.000er war, wird er sich auch den Titel des ersten 400.000ers holen können.

Auch Teslas Model S wird dieses Jahr zum 300.000sten Male aus den Werkhallen von Freemont rollen.

Weitere 100.000er-Kandidaten formieren sich in China. Mit dem e5 BEV, Tang PHEV und Song PHEV gibt es gleich drei Anwärter des chinesischen Batterie- und Autoherstellers BYD für den immer noch recht exklusiven Club.

Nach dem optisch kleinen, aber technisch tiefergehenden Facelifts des Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander wird auch dieser in diesem Jahr die 200.000 durchbrechen. Der Teilzeitstromer rückt klar in den Fokus bei Mitsubishi und wird nicht nur hierzulande den Diesel ersetzen.

20_OFFROAD_STRECKE
Ganz klarer Kandidat für die 200.000 ist der Teilzeit-Stromer von Mitsubishi. Das SUV ist der weltweit beliebteste Plug-in-Hybrid. (Foto: © Mitsubishi)

Ob die BAIC EC-Serie, das bisher erfolgreichste chinesische Elektroauto, auch noch die 200.000 durchbricht, ist wiederum fraglich. Zwar war dieses Elektroauto das erste aus China, welches in mit sechsstelligen Produktionszahlen aufwarten konnte, doch die enorm gewachsene chinesische Konkurrenz macht dem Kompakt-SUV das Leben schwer, sodass die EC-Serie auf den letzten Metern zu verhungern droht.

Warten wir es ab, das Jahr 2019 bleibt auf jeden Fall spannend.

Hier das derzeitige 100.000er Ranking:

  1. Nissan Leaf (>380.000 Fahrzeuge)
  2. Tesla Model S (>260.000 Fahrzeuge)
  3. Tesla Model 3 (>200.000 Fahrzeuge)
  4. Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander (>185.000 Fahrzeuge)
  5. BAIC EC180 EV (ca. 185.000 Fahrzeuge)
  6. Toyota Prius PHEV (>170.000 Fahrzeuge)
  7. BYD Qin PHEV (>130.000 Fahrzeuge)
  8. Tesla Model X (>120.000 Fahrzeuge)
  9. BMW i3 (>100.000 Fahrzeuge)
  10. Renault Zoe (>100.000 Fahrzeuge)
  11. Chevrolet Volt / Opel Ampera (ca. 105.000 Fahrzeuge)

Weitere Beiträge dieser Reihe:

Weitere Beiträge zu Tesla auf Generation Strom:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: