800V – Wofür man die doppelte Spannung braucht

Das Hochvoltsystem der meisten, heute erhältlichen Elektroautos basiert auf einer Architektur mit ungefähr 400 Volt Systemspannung. Allerdings stehen mit Aston Martin Rapid E, Porsche Taycan oder dem Rimac C_Two hochkarätige Elektrosportler in den Startlöchern, die diese Spannungsgrenze nach oben verschieben, ja sogar verdoppeln. Doch was sind die Vorteile der erhöhten Spannungslage?

Weiterlesen „800V – Wofür man die doppelte Spannung braucht“

Effizienz von Ladegeräten

Der Moritz vom EDpassion Blog hat einen umfangreichen Artikel zur Effizienz von On-Board-Ladegeräten geschrieben, in dem er die 22kW-Lader von Renault Zoe, smart EQ fortwo (BR453) und smart fortwo electric drive (BR451) vergleicht. Mein smart war dabei unter den Probanden:

Effizienz und Netzrückwirkung ED3 und ED4

Auf das Ergebnis dürft ihr gespannt sein! Nur so viel, die Technik des „alten“ smarts ist weiterhin eine Klasse für sich…

Mehr zum smart electric drive auf GenerationStrom.com.

Das „Geheimnis“ effizienter Fahrzeuge

In der heutigen Zeit der Energiewende und des Klimawandels wird die Diskussion über sparsame und effiziente Autos immer wichtiger. Doch welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle und welche Möglichkeiten hat der Kunde diese Faktoren zu erkennen und selbst zu seinem Vorteil zu nutzen?

Weiterlesen „Das „Geheimnis“ effizienter Fahrzeuge“

Die Technik des smart fortwo electric drive

Der smart fortwo electric drive der dritten Generation (=ED3) gehörte zu den ersten, in größerer Stückzahl produzierten Elektroautos und wurde mit allerhand technischen Schmankerl ausgestattet, die allerdings größtenteils unter dem Blech – pardon, unter der Kunstoffkarosserie – versteckt sind. Ein Blick auf die Technikhighlights des kleinen Stromers.

Weiterlesen „Die Technik des smart fortwo electric drive“

Alles rund ums Laden – Teil 3: Ladegeräte und Ladestationen

Im dritten Teil der Serie rund um das Laden von Elektrofahrzeugen dreht sich alles um die verschiedenen Lademöglichkeiten, über die ein Stromer seinen Saft erhält.

Weiterlesen „Alles rund ums Laden – Teil 3: Ladegeräte und Ladestationen“

Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladegeräte – Teil 3

Welches ist das beste mobile Ladegerät auf dem Markt? Diese Frage möchte ich in dieser vierteiligen Serie beantworten. Dazu habe ich die drei beliebtesten mobilen Ladegeräte auf Herz und Nieren überprüft. Weiter geht es im dritten Teil mit dem NRGkick.

Weiterlesen „Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladegeräte – Teil 3“

Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (3/4)

Welches ist die beste mobile Ladestation auf dem Markt? Diese Frage möchte ich in dieser vierteiligen Serie beantworten. Dazu habe ich die drei beliebtesten mobilen Ladestationen auf Herz und Nieren überprüft. Weiter geht es im dritten Teil mit dem NRGkick.

Weiterlesen „Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (3/4)“

Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladegeräte – Teil 2

Welches ist das beste mobile Ladegerät auf dem Markt? Diese Frage möchte ich in dieser vierteiligen Serie beantworten. Dazu habe ich die drei beliebtesten mobilen Ladegeräte auf Herz und Nieren überprüft. Im zweiten Teil stelle ich den go-eCharger HOME+ 22 kW vor. Weiterlesen „Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladegeräte – Teil 2“

Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (2/4)

Welches ist die beste mobile Ladestation auf dem Markt? Diese Frage möchte ich in dieser vierteiligen Serie beantworten. Dazu habe ich die drei beliebtesten mobilen Ladestationen auf Herz und Nieren überprüft. Im zweiten Teil stelle ich den go-eCharger HOME+ 22 kW vor. Weiterlesen „Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (2/4)“

Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladegeräte – Teil 1

Welches ist das beste mobile Ladegerät auf dem Markt? Diese Frage möchte ich in dieser vierteiligen Serie beantworten. Dazu habe ich die drei beliebtesten mobilen Ladegeräte auf Herz und Nieren überprüft. Los geht es im ersten Teil mit dem Juice Booster 2.

Weiterlesen „Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladegeräte – Teil 1“

Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (1/4)

Welches ist die beste mobile Ladestation auf dem Markt? Diese Frage möchte ich in dieser vierteiligen Serie beantworten. Dazu habe ich die drei beliebtesten mobilen Ladestationen auf Herz und Nieren überprüft. Los geht es im ersten Teil mit dem Juice Booster 2.

Weiterlesen „Juice Booster 2 vs. NRGkick vs. go-eCharger: Der große Vergleichstest mobiler Ladestationen (1/4)“

Isdera Commendatore GT

Mit Überraschung las ich diese Tage die Meldung, dass Isdera – das „Ingenieurbüro für Styling, Design und Racing“ – wieder mal ein Fahrzeug vorgestellt hat: den Isdera Commendatore GT – ein Elektro-Supersportwagen.

Weiterlesen „Isdera Commendatore GT“

14 Tage mit dem Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander – Teil 1: Die Technik

Mitsubishi gab mir die Gelegenheit, den meistverkauften Plug-In Hybriden Europas ausführlich zu testen. Highlight des Fahrzeugs ist das ungewöhnlich aufwendige Hybridsystem des SUVs. Ein Fahr-, Praxis- und Technikbericht.

Weiterlesen „14 Tage mit dem Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander – Teil 1: Die Technik“

Ein Monat mit dem Elektro-Smart – Teil 8

Meine Zeit mit dem Smart (und damit auch diese Serie) neigt sich dem Ende zu. Daher wollte ich es noch mal wissen und ging die bisher längste Strecke an. Mit überraschendem Ergebnis.

Weiterlesen „Ein Monat mit dem Elektro-Smart – Teil 8“

Pi-Heff – Teil 2

„Schon“ zwei Jahre nach dem ersten Teil folgt der zweite Teil dieser Serie. Dieses Mal möchte ich versuchen eine Definition zur Unterscheidung zwischen Plug-In-Hybrid (PHEV) und Elektrotroauto mit Range-Extender (REEV) zu finden. Als Einsteig empfehle ich den ersten Teil dieser Serie.

Weiterlesen „Pi-Heff – Teil 2“

Ein Monat mit dem Elektro-Smart – Teil 4

Im vierten Teil der Serie geht es um allgemeine Beobachtungen zum Leben und Fahren mit einem Elektroauto. Insbesondere um das sogenannte „One-Pedal-Driving“.

Weiterlesen „Ein Monat mit dem Elektro-Smart – Teil 4“

Abschied von der elektrischen B-Klasse – Ein Nachruf 

Ende vergangenen Jahres wurde die elektrische B-Klasse von Mercedes eingestellt. Seitdem hat die Marke mit dem Stern bis zum Start des EQC keinen einzigen BEV mehr im Programm. Ein Nachruf für ein glückloses Elektroauto, das sehr erfolgreich hätte werden können.

Weiterlesen „Abschied von der elektrischen B-Klasse – Ein Nachruf „

Das Bierglasmodell

Diesen Beitrag habe ich im Rahmen des ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerbs 2017 eingereicht und hier den elften Platz belegt, wobei besonders die Leserstimmen hervorzuheben sind. An dieser Stelle vielen Dank für eure Unterstützung, ohne die diese tolle Platzierung nicht möglich gewesen wäre und natürlich an Florian Freistetter für die Organisation und Umsetzung dieses Wettbewerbs! Da ich diesen Beitrag diesem Blog nicht vorenthalten möchte, veröffentliche ich ihn hier noch einmal.

Weiterlesen „Das Bierglasmodell“

Das Bierglasmodell: So funktioniert eine elektrochemische Zelle

Diesen Beitrag habe ich im Rahmen des ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerbs 2017 eingereicht und hier den elften Platz belegt, wobei besonders die Leserstimmen hervorzuheben sind. An dieser Stelle vielen Dank für eure Unterstützung, ohne die diese tolle Platzierung nicht möglich gewesen wäre und natürlich an Florian Freistetter für die Organisation und Umsetzung dieses Wettbewerbs! Da ich diesen Beitrag diesem Blog nicht vorenthalten möchte, veröffentliche ich ihn hier noch einmal.

Weiterlesen „Das Bierglasmodell: So funktioniert eine elektrochemische Zelle“

Wahlfreiheit bei Elektroautos

Eine Antriebsvielfalt, wie sie der Kunde vom Verbrenner heute gewohnt ist, gibt es bei Elektrofahrzeugen derzeit nicht. Bisher hat der Kunde nur bei Tesla die Wahl zwischen verschiedenen Antriebs- und Batteriekonfigurationen. Aber warum ist das so?

Weiterlesen „Wahlfreiheit bei Elektroautos“

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: