Auf der Geneva International Motor Show stellte Mitsubishi die (seriennahe) Konzeptstudie Engelberg Tourer vor – dem designierten Nachfolger des Plug-in Hybrid Outlanders.
Weiterlesen „Genf häppchenweise – Teil 3: Der Mitsubishi Engelberg Tourer“
Auf der Geneva International Motor Show stellte Mitsubishi die (seriennahe) Konzeptstudie Engelberg Tourer vor – dem designierten Nachfolger des Plug-in Hybrid Outlanders.
Weiterlesen „Genf häppchenweise – Teil 3: Der Mitsubishi Engelberg Tourer“
Nachdem ich den aktuellen Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander im März ausführlich testen konnte, rollte im Herbst bereits die überarbeitete Version in die Showrooms. Mitsubishi gab mir die Gelegenheit, die neue Generation des Modelljahrs 2019 sowohl on- als auch offroad testen zu können. Ein Fahrbericht.
Weiterlesen „Probefahrt: Der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander des Modelljahrs 2019“
Ich habe mal wieder die Zulassungsstatistiken gewälzt und dabei festgestellt, dass ich einige 100.000er unterschlagen habe. Diese Altlasten möchte ich hiermit bereinigen.
Mitsubishi gab mir die Gelegenheit, den meistverkauften Plug-In Hybriden Europas ausführlich zu testen. Im zweiten Teil berichte ich, wie sich der SUV in der Praxis schlägt.
Weiterlesen „14 Tage mit dem Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander – Teil 2: Der Fahrbericht“
Mitsubishi gab mir die Gelegenheit, den meistverkauften Plug-In Hybriden Europas ausführlich zu testen. Highlight des Fahrzeugs ist das ungewöhnlich aufwendige Hybridsystem des SUVs. Ein Fahr-, Praxis- und Technikbericht.
Weiterlesen „14 Tage mit dem Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander – Teil 1: Die Technik“
„Schon“ zwei Jahre nach dem ersten Teil folgt der zweite Teil dieser Serie. Dieses Mal möchte ich versuchen eine Definition zur Unterscheidung zwischen Plug-In-Hybrid (PHEV) und Elektrotroauto mit Range-Extender (REEV) zu finden. Als Einsteig empfehle ich den ersten Teil dieser Serie.
In der Ausgabe 3 vom 10.01.2018 schreibt die AUTO ZEITUNG über verschiedene Themen zur Elektromobilität. Allerdings musste ich feststellen, dass sich hier diverse Fehler eingeschlichen hatten oder mit zweifelhaften Annahmen gerechnet wurde.
Ab sofort werde ich jeden Monat eine Umfrage rund um das Thema Elektromobilität starten, welche dann für einen Monat aktiv ist.
Los geht es mit folgender Frage:
An welcher Stelle in einem Elektroauto sollte sich der Ladeanschluss befinden?
An der Umfrage könnt ihr über diesen Link teilnehmen.
Hier sind nicht nur Fahrer eines Elektroautos oder Plug-In-Hybrids gefragt, sondern auch jeder, der (noch) kein entsprechendes Fahrzeug hat. Wenn man also die Wahl hätte, wo sollte sich die Ladedose dann bestenfalls befinden?
Überlegt dabei auch, welche Position man bei einem heimischen Ladepunkt bevorzugen würde.
Ich freue mich über eine rege Teilnahme!
***
Update: Die Umfrage wurde am 01.03.2018 geschlossen. Die Auswertung folgt.
Dieses Mal gibt es kein neues Mitglied im exklusiven 100.000er Club – aber der bisherige Meister Nissan Leaf hat nun als erstes Elektroauto überhaupt die 300.000er Marke geknackt. Glückwunsch!
Ein Jahr geht zu Ende und ein neues beginnt. Zeit für einen persönlichen Rückblick auf das vergangene Jahr 2017 und einen Ausblick auf das neue Jahr 2018.
In der aktuellen Ausgabe (Heft 25/2016) der auto motor & sport wurde der Kia Optima PHEV getestet. Dabei monieren die Tester vor allem den fehlenden „Auflademodus“. Zu unrecht.
Plug-In-Hybride oder PHEVs weisen auf dem Papier sensationell niedrige Verbräuche auf. Aber wie kommen diese Werte eigentlich zustande? Dies möchte in diesem Beitrag einmal genauer analysieren.
Nach einer etwas längeren Pause folgt mal wieder ein Blogeintrag von mir. Aktuell habe ich noch ein paar weitere Themen in der Pipeline, die ich hoffentlich in den nächsten Tagen releasen kann.
Nun aber zum Thema. Ein Kollege hat mich auf folgenden Artikel auf Green Car Reports aufmerksam gemacht: Mitsubishi Outlander Plug-In is 4th electric to reach 100,000 sales
Den Artikel muss man jetzt nicht zwingend studieren. Was ich aber interessant fand, war die Auflistung der Elektro-Fahrzeuge, die bereits über 100.000 Mal produziert wurden.
In meinem ersten Blogeintrag habe ich geschrieben, dass ich über alle Fahrzeuge berichten möchte, die einen Elektromotor zwischen den vier Rädern haben, also bei denen es sich im weitesten Sinne um ein Elektrofahrzeug handelt. Doch welche Arten von Elektrofahrzeugen gibt es eigentlich? Und wie lassen sich diese unterscheiden und einordnen?