Nach einer etwas längeren Pause folgt mal wieder ein Blogeintrag von mir. Aktuell habe ich noch ein paar weitere Themen in der Pipeline, die ich hoffentlich in den nächsten Tagen releasen kann.
Nun aber zum Thema. Ein Kollege hat mich auf folgenden Artikel auf Green Car Reports aufmerksam gemacht: Mitsubishi Outlander Plug-In is 4th electric to reach 100,000 sales
Den Artikel muss man jetzt nicht zwingend studieren. Was ich aber interessant fand, war die Auflistung der Elektro-Fahrzeuge, die bereits über 100.000 Mal produziert wurden.
Platz 4: Mitsubishi Outlander PHEV
Der Mitsubishi Outlander ist ein in Deutschland relativ selten anzutreffendes SUV. Noch seltener ist die Plug-In-Variante. Wenn man einen PHEV vom Outlander in Deutschland sieht, hat er meistens ein holländisches Kennzeichen. Achtet mal darauf!
Obwohl der Outlander PHEV nicht in den USA, sondern vor allem in Europa und Japan verkauft wird, hat er es nach knapp drei Jahren Produktionszeit schon auf 100.000 Stück geschafft. Glückwunsch!
Platz 3: Chevrolet Volt / Opel Ampera
Die inzwischen eingestellte erste Version des Chevrolet Volt, der in Deutschland als Opel Ampera verkauft wurde, hat es im Produktionszeitraum von 2010 bis 2015 ebenfalls auf über 100.000 Stück geschafft, genauer: 106.027
Davon entfallen alleine rund 89.000 Stück auf in den USA verkaufte Chevy Volts, was gute 84% der Gesamtverkäufe ausmacht. In den USA war also der Volt durchaus erfolgreich. Vom Opel Ampera wurden lediglich 9.989 Stück verkauft, also nicht einmal eine fünfstellige Anzahl. 1.542 Exemplare entfallen hierbei auf Deutschland. Da hiervon viele Autos Vorführwagen waren, sieht man den Ampera, wenn überhaupt, häufig mit der Beklebung eines Autohauses.
Die zweite Generation des Chevy Volt wird in den USA bereits verkauft, eine Opel-Variante ist aber bisher nicht vorgesehen. Zusätzlich soll ja noch der Chevy Bolt bzw. Opel Amepera-e im nächsten Jahr erscheinen, wie ich bereits im Artikel Amerikanischer Großangriff (Teil 1) geschrieben habe.
Platz 2: Tesla Model S
Eine Überraschung ist es sicherlich nicht, den Tesla Model S im Club der 100.000er begrüßen zu dürfen. Da über das Auto schon viel geschrieben und berichtet wurde, präsentiere ich hier nur kurz die Verkaufszahlen: 107.228 Stück im Zeitraum von 2012 bis 2015, wobei knapp 60% der Verkäufe auf die USA entfallen. Damit hat Tesla, ähnlich wie der Mitsubishi Outlander, etwas über drei Jahre für die 100.000er-Schallmauer benötigt.
Platz 1: Nissan Leaf
Den ersten Platz belegt der etwas unscheinbare Nissan Leaf. Gratulation!
Der Nissan Leaf wird seit 2010 gebaut und war so ziemlich das erste, in Großserie produzierte, rein batterieelektrische Elektroauto. Nissan hat sich damals auch schon getraut, ein Purpose-Car zu entwerfen, also ein Auto, dass nur als Elektroauto ausgelegt ist. Auch wenn das Fahrzeug vielleicht nicht das eleganteste ist, lag Nissan offenbar mit dem Design nicht völlig daneben. Der Knaller ist: Nissan hat die 100.000er-Marke bereits Anfang 2014 durchbrochen. Im Dezember 2015 konnte Nissan bereits den 200.000 Leaf (!) verkaufen. Damit liegt der Leaf mit großem Abstand vorne.
Was mögen die Gründe dafür sein? Nun, zum einen wird der Nissan auf vielen verschiedenen Märkten verkauft. In den USA ist das Fahrzeug ebenfalls sehr erfolgreich (ca. 45% der Verkäufe entfallen auf die USA), ebenso in Japan (knapp 30% der Verkäufe). Das Auto ist zudem relativ günstig und somit für Normalverdiener erschwinglich (im Gegensatz bspw. zum Tesla Model S) und er bietet relativ viel Platz (zumindest mehr als ein smart ed oder ein BMW i3). Zusätzlich wird der Leaf von Nissan regelmäßig aktualisiert und hat im Zuge dessen auch schon verschiedene Batterieupdates erhalten.
Alles in allem scheint das Konzept aufgegangen zu sein. Die im Jahr 2015 im Vergleich zu 2014 stark gesunkenen Verkaufszahlen zeigen aber auch, dass der Leaf so langsam dem Ende seines Produktionszyklus entgegenläuft. Neue, bezahlbare EVs stehen ebenfalls in den Startlöchern. Ich bin mir aber relativ sicher, dass Nissan in vielleicht zwei Jahren wieder ein attraktives und erfolgreiches EV präsentieren wird.
Es bleibt also spannend. Mal sehen, welches Modell als erstes die 500.000er Marke knacken wird.
Weitere Beiträge dieser Reihe:
- Club der 100.000er – Teil 2
- Club der 100.000er – Teil 3
- Club der 100.000er – Teil 4
- Club der 100.000er – Teil 5
- Club der 100.000er – Teil 6
- Club der 100.000er – Teil 7
- Club der 100.000er – Teil 8
- Club der 100.000er – Teil 9
Titelbild: © 2010: NISSAN CENTER EUROPE GmbH